http://www.dnews.de/nachrichte…-60-euro-jahr-kosten.html
ein Glück dass es alternativen wie zb. ews gibt, die ohne Atomkraft auskommen.
Gruß dieselquäler
http://www.dnews.de/nachrichte…-60-euro-jahr-kosten.html
ein Glück dass es alternativen wie zb. ews gibt, die ohne Atomkraft auskommen.
Gruß dieselquäler
Irgendwo war doch mal die Rede davon, dass die durch den verlängerten Betrieb abgeschriebener AKW's bei den Energieversorgern auflaufenden Gewinne auf diese Weise abgeschöpft werden sollten. Warum darf das "durchgereicht" werden? Weshalb muss das gleich wieder in einer Preiserhöhung für den Endkunden münden? Wo bleiben hier Ethik, Anstand und Moral?
Gruß, maxnicks
Hi,
ZitatWo bleiben hier Ethik, Anstand und Moral?
die sind schon lange auf der Strecke geblieben, es herrscht nur noch Macht, Gier und Profit
Gruß
Tom
Zitatdie sind schon lange auf der Strecke geblieben, es herrscht nur noch Macht, Gier und Profit
Da kann ich mal ein sehr positives Beispiel für gegenteiliges Handeln geben, ja, sowas solls tatsächlich geben/gegeben haben:
Gestern kam ein Bericht über die Firma "Multicar"http://de.wikipedia.org/wiki/Multicar, dabei wurden die beiden langjährigen Geschäftsführer bzw. Direktor der Materialwirtschaft ausgibig über die Entwicklung vom "Ostbetrieb" zum westlich angeglichenen Vorzeigebetrieb interviewt:
sehr bodenständige und natürliche Leute, wahrhaftig und ehrlich um die Belegschaft bemüht, Gewinn und Umsatz standen bei diesem Beitrag nicht zur Debatte, vielmehr ging es um die Entwicklung zum Marktführer nur über das Eingestehen und Bewältigen von Fehlern, die nach deren Aussage auch zum Wachsen einer Firma und Reife der Produkte einfach dazugehören müssen: für mich war bei den Beiträgen auch nicht die Spur von Wichtigkeit, Arroganz oder gar Überheblichkeit zu erkennen, die Herren waren auch eher bürgerlich angezogen, der Umgang zwischen beiden Herren war voller gegenseitiger Achtung, keiner hatte es nötig zu prahlen, was sie da auf die Beine gestellt haben. Auf Konkurs nach der Wende wurde trotz Anraten bewusst verzichtet, vielmehr wurden auch die Lieferanten intensiv um Beteiligung an Entwicklung und Finanzierung gebeten, war wohl kein schlechter Ansatz, auch wenn die Finanzierung später andere Wege nahm. Die Banken waren jedenfalls bei der Finanzierung sehr zurückhaltend, die haben ja auch nur noch die fetten Renditen vor Augen.
Das unsere produzierten Waren durch unangemessene Anhebung der Ennergiekosten, also auch durch steigende Strompreise immer teurer werden, liegt doch auf der Hand: wenn dann der Privathaushalt auch noch weniger am Ende vom Monat übrig hat, belebt das bestimmt den Aufschwung in Deutschland Wer profitiert denn nun tatsächlich von der vor Jahren eingeführten Ökosteuer z.B. auf den Strom, bei der KWK kommt ja nicht mehr viel an Förderung an?
Moin,
sicherlich gibt es noch Ausnahmen, wollen ja nicht alle über den Kamm scheren. Solche Beispiel sollten Schule machen. Leider sieht aber der Trend genau anders aus.
Gruß
Tom
Wer profitiert denn nun tatsächlich von der vor Jahren eingeführten Ökosteuer z.B. auf den Strom, bei der KWK kommt ja nicht mehr viel an Förderung an?
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2206.pdf
Außerdem ist das Umverteilen und ich will auch was von Kuchen sowieso die schlechtere Lösung
Wer das Allgemeingut Luft, mit Stoffen belastet die auf Natürliche weise nicht
in selbige gelangt werden soll das Bezahlen, Erdgas, Öl und Kohle gehören in diese Gruppe
Rapsöl zum Beispiel nicht, sollte die Pflanze auf den Feld so umfallen, wird eventuell mehr
äquivalente Treibhausgase emittiert als in einen guten Motor, folglich liefe der Steuerfrei
die anderen nach Schädlichkeit des Brennstoffs unter Berücksichtung des Wirkungsgrades
da würde sich KWK sehr schnell rechnen, allein die meisten haben Angst zu kurz zu kommen
Wer das Allgemeingut Luft, mit Stoffen belastet die auf Natürliche weise nicht
in selbige gelangt werden soll das Bezahlen, Erdgas, Öl und Kohle gehören in diese Gruppe
Rapsöl zum Beispiel nicht, sollte die Pflanze auf den Feld so umfallen, wird eventuell mehr
äquivalente Treibhausgase emittiert als in einen guten Motor, folglich liefe der Steuerfrei
die anderen nach Schädlichkeit des Brennstoffs unter Berücksichtung des Wirkungsgrades
da würde sich KWK sehr schnell rechnen, allein die meisten haben Angst zu kurz zu kommen
Wer für ein Produkt den Gewinn einstreicht, muss auch für die Folgekosten ganz alleine Aufkommen. Werden die Folgekosten nicht vom Erzeuger alleine getragen, sondern wie bei so vielen anderen durch die Steuerzahler, so sollte meines Erachtens nach diese Unternehmen sofort in Staatshand überführt werden. Dies gilt nicht alleine für Energieerzeuger mit Atomstrom, sondern auch Banken die Bürgschaften auf Risikokapital gewähren, also wir Steuerzahler und somit das Volk. Also ganz einfach, Staatsbürgschaften nur dann gewähren, wenn der Staat auch Eigentümer ist.
ZitatWerden die Folgekosten nicht vom Erzeuger alleine getragen, sondern wie bei so vielen anderen durch die Steuerzahler, so sollte meines Erachtens nach diese Unternehmen sofort in Staatshand überführt werden.
Wieder mal ein konsequenter Denkansatz, die z.B. AKW s haben ihren Reibach aber schon lange gemacht, also sollte bei der Übernahme auch der Geldfluss einmal umgekehrt werden und beim Verkauf der Verkäufer auch entsprechend zur Kasse gebeten werden: durch die Folgekosten für die nächsten Generationen sollte gleich ein Konto für zukünftige Endlager und wie in der Vergangenheit ersichtlich auch Umlagerungen für deren horrende Kosten bereitgestellt werden. Wird doch Zeit, die Verantwortlichen mal von ihrem Thron zu holen: nämlich auf den Boden der Tatsachen und Realität
wie der wiederum aussieht, ist doch alles andere als erträglich
Reibach und Co. ein Ende setzen, dieser Geldfluss ist offensichtlich mittlerweile jedem ein Dorn im Auge
Wären unsere Politiker wirklich nur auf das Wohl der Staatsbürger aus, so würde es keine so linke Käuflichkeit geben, wie es die Landesregierung in NRW vor der Wahl gemacht hat. Hier sieht man doch nur die Spitze des Eisberges.
Ackermann wird zu seinem Geburtag ein Festgelage spendiert.
Unsere Regierung beschließt Steuererleichterungen auf Kosten sozialen Geldleistungen 1 Mrd Euro für Hoteliers.
Gesetze die eigentlich immer 12 Monate gelten sollen, wie das EEG (Erneuerbare Energie Gesetz) Werden in ihrer Leistung halbiert. Warum? AKWs sollen jetzt länger rentabler laufen.
Die Förderprogramme für BHKWs werden einfach ab 4. Mai 2010 gestoppt, wobei alleine hier 150 Mio Euro einen Konjunkturellen Mehrumsatz von ca. 1,5 Mrd Euro bringen würden. Aber diese Technologie soll ja gar nicht erst breit kommen, denn so müssten die EVUs ja um ihre Dividenden fürchten.
So geht es weiter im Lande und da wundern sich die Politiker woher doch die Politikverdrossenheit herkommt.