Hallo alle zusammen!
Ausprobieren geht über Studieren
Da ich schon vor längerer Zeit die Idee hatte ein BHKW zu bauen hab ich mich hier ein bisschen schlau gemacht. Meine fragen damals bezog sich auf Inselbetrieb und NPB. Da ich aber keine klaren aussagen zu der Frage ob ein Asynchronmotor im Inselbetrieb auch funktioniert, hab ich mich entschlossen ein funktionsfähiges modell zu Konstruieren um zu sehen ob es denn tatsächlich geht oder nicht.
In einigen Abendstunden hab ich mir einen Diesel( von Rüttelplatte mit 4,4KW) und einen Assi( Heulader mit 2,2KW,1500min^-1) besorgt und zusammengetüftelt.
Jetzt kam ich zu der Erkenntnis dass das Ergebnis eher bescheiden ist. Die Frequenz ist zu niedrig und die Spannung zu inkonsistent.
Nun zu meinen Überlegungen: 1)-> diese hab ich im www gefunden: wenn ich eine Kondensatorbatterie (mit veränderbarer Kapazität) anbringe, wird sich da das Frequenzverhalten verbessern? (also Quasi eine Änderung der "Erregung").
Da ,soweit ich das richtig verstanden habe, die Frequenz von der Drehzahl abhängig ist. Aber eine Erhöhung der Drehzahl bedeutet ja auch eine höhere Spannung. Also müsste doch eine niedrigere Erregung eine höhere drehzahl zum erreichen der Nennspg. führen, oder? Also wenn da jemand einen Plan hat davon hat, wär ich mal gespannt.
zweites Anliegen: Wollt das ganze auch mal im NPB betreiben, hab mich aber noch nicht so richtig getraut. Hierzu fand ich zwei Möglichkeiten:
-1) Dazu müsste ich doch nur den Assi vom netz antreiben lassen und bei erreichen der Nenndrehzahl des Assy's den Diesel dazuschalten(einschalten der Kraftsoffversorgung) und über die Nenndrehzahl beschleunigen. Hab ich das soweit richtig verstanden?
-2) Den Diesel mit Assy starten und einfach ans Netz zuschalten, die Synchronisation sollte durch das Netz erfolgen.
Sind diese Überlegungen soweit richtig oder nachvollziehbar, oder ist da irgendwo die Krux begraben?
hiermit übergebe ich mal an diejenigen die Ahnung von dem Haben was sie machen...