Ich hatte mal gelesen, daß ein Inselbetrieb nur mit einem Synchrongenerator sein kann.
Bedenkt man die vielen Unwetter die da waren und noch kommen, ist es glaube ich nicht ganz uninteressant zu wissen, ob der herkömmliche Dachs auf Inselbetrieb umgebaut werden kann?
Und mal angenommen der Notfall tritt ein und es ist Stromausfall, können wir irgendwie unseren Dachs starten bzw. geht der sowieso aus weil kein Strom mehr ist, oder läuft er noch weiter im Falle des Stromausfalles?
Dachs HKA: Umbau auf Inselbetrieb?
-
-
-
Inselbetrieb kann man natürlich auch mit einem Asynchrongenaerator machen. Aufgrund des grossen Aufwandes kann man derzeit den Dachs nicht als Insel bzw. Netzersatz Dachs umbauen.
Auch ich finde das Schade, insbesondere da dieser Wunsch oft geäußert wird, das diese Möglichkeit bestehen sollte. Der NE Dachs startet über einen Akku wie ein Kfz und erzeugt dann ein stabiles Netz.
-
Hallo Dachser
Eine Asynchronmaschine braucht während der gesamten Laufzeit Blindleistung für die Magnetisierung.
Diese Blindleistung gibt es nicht aus einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) und auch nicht aus einer Autobatterie.
Die einzige Möglichkeit einen Asynchrongenerator für den Inselbetrieb zu bauen besteht darin, ihn mit Kondensatoren zu beschalten, welche die erforderliche Blindleistung liefern. (nur mit extrem hohem Aufwand wie Dachsfan schon sagte )
Der Gedanke den Dachs erstmal mit Spannung zu versorgen und dann geht alles von selbst weiter funktioniert leider nicht!Liebe Grüße AxelF
-
Hallo AxelF,
ich hab nix von Blindleistung durch Akku gesagt.
Nur der Anlasser benötigt schon wenn er den Dachs starten soll Strom.
Richtig ist, das ein Asynchrongenerator nicht in der Lage ist, ohne zusätzliche Erregung Strom zu erzeugen.
Richtig ist aber auch, das ein Asynchrongenerator sehr robust und auch viele Vorteile gegenüber Synchrongeneratoren besitzt. :]
-
Nun ja, nach glaube ich 20 Stunden würde der Dachs ohnehin abschalten. Schade, das wäre das Nonplusultra des BHKW bei Stromausfall das Haus mit Strom zu versorge.
-
-
Hallo, warum würde der Dachs nach 20 Stunden abschalten ????
Solange Wärmeabnahme besteht, läuft der Dachs wenn kein Netz vorhanden ist.
-
Hallo Dachsfan,
der Bezug zu Deinem Beitrag sollte sich auf den aufwendigen Umbau beziehen
hab das mal gerade geändertAxelF
-
Ja super AxelF, so passt`s .
Du hast absolut recht, so einfach ist das alles nicht, deshalb hab ich fachlich dazu weiter nichts geschrieben.Jetzt bleibt nur noch das angebliche ( Gerüchteweise ) bestehende Problem mit den 20 Stunden zu lösen. Wenn bei einer HR Anlage der Tank nach 20 Stunden leer ist, stimmts schon, ansonsten wüsste ich nicht ansatzweise, warum der Dachs NE oder WR nur 20 Stunden laufen sollte.
-
Hallo nochmal,
habe gerade mal das Datenblatt Dachse NE überflogen (Siehe folgenden Link: http://www.senertec.de/show_pdf.php?name=dachs_ne )
Da steht auch nichts von den 20 StundenGrüße AxelF
-
Ich dachte die HR schaltet nach einer bestimmten Anzahl Stunden ab.Ich habe nur etwas mit um die 20 Stunden im Gedächtnis, 20 ist also nur eine Anahme.Aber schaltet er etzt ab oder nicht, oder würde er immer weiter laufen?
Heute Nacht ist mir noch eigefallen, bezügl.Inselbetrieb, würde der Dachs denn miteinem Notstromaggregat am Laufen gehalten werden?
-
-
Hallo Dachser,
der NE-Dachs wird immer weiter laufen solange Treibstoff kommt und die Wärme abgeführt wird! (Für die Netzersatzanlagen emfiehlt Senertec lt. dem Datenblatt ja auch ein Notkühlsystem)
Zu Deinem zweiten Gedanken hab ich vor einigen Monaten mal schlau gemacht =): Man bräuchte ein Notstromaggregat das in der Lage ist ein stabiles Stromnetz zu generieren, das nicht bei dem kleinsten Lastwechsel einen Spannungsabfall hat und damit die ENS (automatische Freischaltstelle für den Netzanschluß) des Dachses auslöst.
Eine solche Notstromversorgung ist natürlich mit einem Baumarkt-Aggregat nicht zu realisierenda muß schon was professionelles an den Start
Liebe Grüße
AxelF
-
Hallo,
der normal-Dachs schaltet nachts für 3 Minuten ab um dann wieder zu starten. Das nennt sich glaube ich Sicherheitsstart. Wie ist das denn mit dem Dachs NE?
Grüße
Bruno
-
Hallo Dachser,
wie soll denn der Dachs mit einem Notstromgerät am laufen gehalten werden ???
Der NE oder Inseldachs benötigt kein Notstromgerät, die Standart Dachse modulieren (automatisch ) nicht.
Diese Eigenschaft zum schnellen abregeln ist notwendig und wird nur durch die dafür vorgesehenen Dachse erfüllt.Was ist also mit dem Notstromgerät ??? Wofür genau soll das sein ???
-
Hallo zusammen,
das Notstromaggregat soll bei Netzausfall die häusliche Stromversorgung übernehmen, also an der Netztrennstelle wir das Aggregat aufgeschaltet und im Haus ist die Stromversorgung hergestellt.
Wenn der Dachs jetzt startet versucht er sich mit dem Netz des Notstromaggregates zu syncronisieren und dann wirds mit den besagten Baumarktkisten problematisch weil die kein stabiles Netz hinkriegen.
Also, der Gedanke mit einem kleinem Notstromaggregat den Dachs anlaufen zu lassen und dann den Dachsstrom noch dazu zur Verfügung zu haben ist nonsens
Deshalb, wer bei längerm Stromausfall im Winter noch einen Kaminofen hat, ist klar im Vorteil :]AxelF