Speicherkraftwerk für den Privathaushalt

  • Hallo Bernd,
    die speicherbare Energie beträgt 9,6 kWh, geladen werden soll mit 1,5 bis 2 kW, entladen max. 1000 W. Das Ladegerät wird von mir gerade gebaut und ist zu 60 % fertig, die Steuerrung muss dann optimiert werden. Jetzt, für die kommende warme Jahreszeit, soll ein vorhandener
    1000 W Inselwechselrichter zum Einsatz kommen, der spezielle Verbraucher (Gefrierschrank, Kühlschrank, Wasserpumpe) versorgt. Zur Überwachung der Batterie wird IPS eingesetzt ist aber auch noch im Aufbau. Zum Herbst soll dann ein Wechselrichter definiert einspeisen, um bei BHKW-Stillstand die bezogenene Leistung zu reduzieren im idealfall auf Null. Die Kosten liegen bei ca. 4 k€. Ich rechne mit eiener Gebrauchsdauer von mindestens 10 Jahren.

  • Morgen,


    ich guck grad nebenher bissl 24h...


    Ist nett, führender Wagen ist ein Porsche Hybrid mit Schwungrad-Generator. Zwei E-Maschinen an der Vorderachse mit bis zu 80PS jeweils.
    Trotz den zusätzlichen 160kg auf dem Beifahrersitz machen die Jungs (bei vergleichbaren Zeiten) 2 Runden mehr zwischen den Tankstopps als die Konkurrenz. 8)



    mfg JAU

  • Hallo,


    war am Wochende auf der Messe GETEC-Freiburg und habe zum Thema Batteriespeicherung folgende Firma gefunden http://www.solar-stromversorgung.de/
    Hier sollen die Batterien nun aus Lithium-Eisen-Nanophosphat sein.
    Vertrieben durch "GFE die Solarfuechse".


    Preis weis ich nicht, Vertriebsmann wird noch ein Angebot machen.


    Wer kennt die Firma bzw. das System.
    Wird doch nicht die gleiche GFE sein, welche BHKW vertrieben hat und und Insolvent ist.


    Gruß

  • Hallo Bernd,
    die speicherbare Energie beträgt 9,6 kWh, geladen werden soll mit 1,5 bis 2 kW, entladen max. 1000 W. Das Ladegerät wird von mir gerade gebaut und ist zu 60 % fertig, die Steuerrung muss dann optimiert werden. Jetzt, für die kommende warme Jahreszeit, soll ein vorhandener
    1000 W Inselwechselrichter zum Einsatz kommen, der spezielle Verbraucher (Gefrierschrank, Kühlschrank, Wasserpumpe) versorgt. Zur Überwachung der Batterie wird IPS eingesetzt ist aber auch noch im Aufbau. Zum Herbst soll dann ein Wechselrichter definiert einspeisen, um bei BHKW-Stillstand die bezogenene Leistung zu reduzieren im idealfall auf Null. Die Kosten liegen bei ca. 4 k€. Ich rechne mit eiener Gebrauchsdauer von mindestens 10 Jahren.


    Und gibt es schon mehr Infos wie es läuft?
    Wie sieht die Einsparung aus,
    Was geht rein und wieviel holst du wieder raus?


    Bernd
    noch 10 Monate bis zum Abschalten :(

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo,
    das System ist soweit schon längere Zeit in Betrieb, wobei immer noch Optimierungen in der Steuersoftware gemacht werden müssen.
    Folgende Komponenten werden eingesetzt:
    Batterie 24V 400 Ah
    Wechselrichter Sontime 2000VA mit Lade- und Entladefunktion
    Zusätzliches Ladegerät (Eigenbau, nicht unbedingt erforderlich) 30V/ 60 A
    4 Solarmodule mit je 180 Wp und 2 MPPT-Laderegler Steca 24V / 10A
    Mini-Pc mit IP-Symcon zur Steuerrung und Messung


    Mein Dachs läuft seit 3 Wochen mit 3,5 kW, um länger Laden zu können und mehr Strom im Haus zu halten.

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • Hallo Bernd,
    das funktioniert jetzt seit ca. einem Jahr technisch recht gut. Es ist aber noch Optimirungspotential in der Steuersoftware vorhanden. Ziel der Sache ist es, dem Strombezug zu minimieren. Im letzten Jahr wurden von 5716 kWh nur 2400 kWh zugekauft. Im Sommer sind die 800 Wp PV etwas zu klein, während die große Anlage in Volleinspeisung (Baujahr 2008) arbeitet. Von den 11500 kWh vom Dachs wurden 3400 kWh selbst genutzt. Die eingespeiste Energiemenge wird demnächst in den Heizstab gesteckt. Ich habe klar dazu entschlossen den Dachs als Hauptwärmequelle zu behalten. Eine Umstellung, auf ein anderes Heizsystem, ist ja ebenfalls sehr teuer. Ich hoffe auch auf erschwingliche Elektromobilität, um noch mehr Strom sinnvoll zu nutzen.

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • Hallo,


    zum Thema gibt's hier noch einen Hersteller, der Speichermöglichkeiten anbietet.


    Dort gibt's u.A. Schaltungen, Beispielrechnungen und vieles mehr.


    http://www.efectox.com/anwendungen.html


    Grüße AxelF


    Auszug der Homepage:

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!


    Google: ICH HABE ALLES!


    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!


    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

    Einmal editiert, zuletzt von AxelF ()

  • Hallo,
    auf der Homepage für die Messe Intersolar gibt unter "Aussteller + Produkte" eine Rubrik PV Energiespeicher, wo jede Menge Firmen aufgelistet sind, die so etwas anbieten. Nach dem letzten Anschlagsversuch auf die PV von R + R, sehen dort manche ein neues Betätigungsfeld nach dem Motto: machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen mit PV + Speicher. Lieber Strom für 30 ct/kWh von sich selber kaufen, als für 20 ct/kWh vom EVU.

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • etzten Anschlagsversuch auf die PV von R + R,

    Das mit dem einen R is ja jetzt erledigt und beim anderen sind die Kubicki und Barth-Brüderle schon am sägen.


    Ob und vor allem wem´s hilft ?(

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:


    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!: