Pufferspeicher und WW-Speichertechnik

  • So,
    habe mal meine künstlerische Ader :-)_:-) walten lassen:
    Hier die variabele Anbindung von zwei Speichern:
    [Blockierte Grafik: http://s10.directupload.net/images/100321/temp/m59gifbt.jpg]


    bzw mit drei Speichern:
    [Blockierte Grafik: http://s10b.directupload.net/images/100321/temp/uuymqm4v.jpg]


    der Übersicht halber ;) habe ich die Verbindungsleitungen die nicht gebraucht werden, weggelassen.
    Es wäre nett wenn sich mal jemand dazu äußern würde, ob ich einen Denkfehler habe oder ob das so funktioniert


    Frank.

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Moin Frank,


    ich sach ma so - es ist nicht übersichtlicher geworden |:-(


    Und mich irritieren die vielen A - was soll das bedeuten ?


    Der Dachs zieht separat aus allen drei Speichern (grüne Linie) damit hast Du nen kurzen Weg zur vermischung der Speicher geschaffen. Ebenso der RL WW und RL Heizreise das sind direkte Verbindungen zwischen den Speichern.


    mfg

  • Öhm,
    die vielen A's (Absperrhahn) sind Kugelhähne zum variabelen Absperren der Speicher.

    Zitat

    ich sach ma so - es ist nicht übersichtlicher geworden


    mit der Übersicht hast du recht, aber das ist mal nicht zu ändern. Einfach kann jeder :-)_:-)

    Zitat

    Der Dachs zieht separat aus allen drei Speichern (grüne Linie) damit hast Du nen kurzen Weg zur vermischung der Speicher geschaffen. Ebenso der RL WW und RL Heizreise das sind direkte Verbindungen zwischen den Speichern.


    also eigentlich soll der Dachs und auch die Rückläufe von WW und Heizkreisen immer aus dem letzten Speicher ziehen,
    so ist es zumindestens angedacht.


    Frank

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • also eigentlich soll der Dachs und auch die Rückläufe von WW und Heizkreisen immer aus dem letzten Speicher ziehen,

    Aha, dann sind die A´s an Speicher 1 und 2 also zugedreht und die "variable" Steuerung übernimmt el Cheffe - aufgrund seines Bauchgefühls oder wie??? Oder mußt du dafür nen extra Heizer einstellen :-)_:-)


    mfg

  • Hallo Frank,


    nun habe ich mir zum wiederholten Male versucht, Deine Zeichnungen anzusehen. Ich kapier sie nicht.


    Um Deine Zeichnungen zu verstehen, wäre es hilfreich, die ganzen Absperrhähne wegzulassen, eine Fließrichtung per Pfeil in den Leitungen einzuzeichnen und die Farben in einer Legende zu beschriften.


    Dort wo die Leitungen enden, sollte eine Bezeichnung des Ziels (der Quelle) stehen.


    Die Absperrhähne könnte man dann in einer gesonderten Zeichnung (vllt. pro Speicher?) berücksichtigen.


    Du hast Deine Leitungen alle im Kopf, aber wir denken anders und wollen versuchen Deine Idee zu verstehen. Hilf uns ein wenig dabei.


    Schreib doch mal bitte kurz dazu, was Du mit Deinen Speichern erreichen willst.
    Wieviel Wärmequellen und Wärmeverbraucher hast Du?


    (Achtung: Lars kann Rücklauf und Vorlauf nicht auseinanderhalten. Mir erschließt sich nur durch die Flussrichtung, der eigentliche Sinn von VL bzw. RL!)



    Grüße
    Lars

  • Hallo Frank!


    Einfach kann jeder


    Nur ist meist einfacher auch besser :!:
    Warum nicht einfach eine parrallel- oder Reihenschaltung der Speicher, wenn unbedingt einzelne Puffer abgesperrt werden sollen kannst du das bei o.g. Schaltungen auch machen.


    Viele Grüße
    Joachim, der bei Pufferspeichern die einfachste Lösung auch für die Beste hält

  • |:-(

    Zitat

    von: Lars
    Schreib doch mal bitte kurz dazu, was Du mit Deinen Speichern erreichen willst.


    [Blockierte Grafik: http://s10.directupload.net/images/100321/temp/yz6tdfq5.jpg]
    Hier mal ohne Kugel und andere Absperrhähne.
    Erreichen will ich in der Übergangszeit eine bestmögliche Pufferung des Heißwassers, um bei mir ab ca +12 Grad auf meine Heizung zu verzichten.
    Desweiteren um die Laufzeit des Dachs zu erhöhen.




    Zitat

    Warum nicht einfach eine parrallel- oder Reihenschaltung der Speicher, wenn unbedingt einzelne Puffer abgesperrt werden sollen kannst du das bei o.g. Schaltungen auch machen.


    Hallo Joachim,
    habe bei dem letzten Forentreffen den Beitrag von Dr. Lange angehört und mich entschieden meine Speicheranbindung so zu machen ( Bilder und Tonmitschnitt in der Database)
    Dies wilde Gebilde ist eine doppelte Reihenschaltung mit entgegengesetz eingebauten Rückschlagklappen.
    Da bei mir mehrere Pumpen laufen ist schon öfters die Schichtung komplett verwirbelt worden, mischmasch im Puffer und dann kommt die Heizung wieder dazu. |:-(
    Das will ich durch diese etwas umfangreichere Anbindung ausschließen.
    Da mein Wärmebedarf recht hoch ist, greift die Speicherung erst ab ca +12 Grad.Durch die Kugelhähne will ich einfach flexibel auf die Witterung reagieren können.


    Frank

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Würde sagen Deine Zeichnung ist im Sinne von Dr.Lange richtig.
    Habe aber meine probleme mit Deiner Abschieberei per Hand - nimm ein paar Zonenventile, definiere Aussentemperaturen zum öffnen/schliessen und gut is.
    Ich kann durchaus nachvollziehen das Du in Abhängigkeit des Bedarfs Dein Puffervolumen variieren möchtest - aber die Verluste werden durch 3 Speicher + Rohre mindestens um den faktor 3 größer.



    mfg

  • Hallo Frank,


    ok, da kann man schon mal durchsehen.


    Ich hab mal versucht, das, was ich verstanden habe, in eine eigene Zeichnung zu packen.


    Bis auf die Kesselanbindung, die ich nur am ersten Kessel anschließen würde, habe ich hoffentlich nichts verändert.
    Den Sinn Deiner hellgrünen bzw. roten Leitungen zwischen den Speichern verstehe ich nicht. Die laufen doch gegeneinander und haben die selben Positionen, oder?


    Grüße
    Lars

  • Hallo Alikante,


    nun habe ich das Dokument mal überflogen.


    Der Begriff Netzkennlinie erschließt ich mir trotz Erwähnung auf Seite 65 nicht.


    Wie kommt es zu den Aussagen auf den Seiten:

    • 63: So schön das System auch ausschaut, es funktioniert jedoch nicht !
    • 65: Die Netzkennlinien beider Pumpen verschieben sich laufend und führen zu keinen stationären Betriebspunkten. Das System fängt an zu schwingen und gerät damit außer Kontrolle

    Warum soll ein einzelnes Rohr, worin die Flierichtung nicht vorgeschrieben ist, schlechter sein, als zwei Rohre mit entgegegesetzter Fließrichtung?


    Leider nutzt dieses Dokument ohne die Erläuterung ziemlich wenig. Was z.B. bedeutet wres?


    Man stelle sich vor, die beiden Rohre mit entgegengesetzter Fließrichtung sind an den Speichern direkt nebeneinander auf gleicher Höhe angebracht. Gelten dann deren Vorteile nocht?


    Grüße
    Lars

  • Ich gebe noch etwas weiteres zu bedenken:


    Durch Massenströmungen im Speicher auf einer Höhe entstehen Massenverwirbelungen, die zu einen gewissen Teil Temperaturschichtung verhindern.
    Meine Skizze halte ich deshalb für wesentlich besser, da die Verbindungen der Verbraucher und der Erzeuger nicht durch den Speicher verlaufen, sondern nur ein resultierender Massenstrom in die Speicher fließt, d.h:


    Wenn der Verbraucher genauso viel verbraucht, wie der Erzeuger liefern kann (weder Fall A noch Fall B; Seiten 30+31) findet kein Massenstrom durch den Speicher statt!


    Außerdem ist die dargestellte Art der Speichers nur sinnvoll, wenn die Verbraucher möglichst zeitgleich mit den Erzeugern "laufen". Eine wirkliche Speicherung ist also nicht erwünscht, nur eine gewisse Pufferung bzw die Möglichkeit eines Nachheizens.
    Wie auf der vorletzten Seite angedeutet. ist dafür ein einzelner, kleiner Speicher ausreichend.


    Sobald jedoch eine zeitliche Speicherung gewollt ist (z.B. bei Einbindung von Solarthermie), ist ein möglichst großer, gut gedämmter Speicher sinnvoll.


    Ich würde heutzutage kein Speichersystem bauen, das nicht auf Solarthermie ausgelegt ist.


    Ich möchte nochmal erwähnen, dass ich das Papier nicht verstanden habe!


    Grüße
    Lars

  • 63: So schön das System auch ausschaut, es funktioniert jedoch nicht !


    Hallo!


    Komisch, funktioniert bei meiner Nr. 1 bereits seit fast 20 Jahren, vor dem Dachs allerdings nur mit Öl- und Holzkessel. Nach dieser Aussage dürften min. 50% aller Pufferspeicheranlagen mit mehr als zwei Puffern nicht funktionieren.


    Viele Grüße
    Joachim, der diese Aussage nicht nachvollziehen kann :@@-(

  • Hallo Joachim,

    Zitat

    Zitat von »Lars« 63: So schön das System auch ausschaut, es funktioniert jedoch nicht !


    das Zitat ist von Dr. Lange (Seite 63) nicht von Lars


    zweifel gerade ......was ich den nun machen soll............mh

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)