Eigenbau: Suche Hilfe für Steuerung und Regelung an BHKW

  • Hallo selbstbastler,
    klar, hab damit kein Problem. Wieweit bist du denn schon in die EMSR-Problematik beim BHKW eingestiegen? Wenn du jetzt Null sagst, dann mach trotzdem mit, es ist interessant, weil wir ja die einfachste und sicherste EMSR der Welt bauen wollen.
    Gruß, Lienchen.

  • Hallo Lienchen,




    das freut mich ! Habe mein Selbstbau mit Siemens Logo am laufen aber
    nur zwei Leistungen bei gleiche Drehzahl , das hat aber auch so seine
    Zeit gedauert !Möchte jetzt noch ein Modulierendes bauen ,dazu brauche
    ich die Steuerung ! Bin auf die umfangreiche Antwort gespannt !




    Gruß Selbstbastler

  • Hallo liebe Mitstreiter,
    zunächst zu den Fragen von HXYZ


    Ja, das abgebildete BHKW soll geregelt werden.

    Das Regelverhalten der einzelnen Regelkreise ist m.E. gutmütig und überschaubar.Wichtig ist die Ableitung der Leistung, wenn bei Netzausfall plötzlich die Spannung am Gleichrichter unzulässig hoch ansteigt.

    Für die Drehzahlvorgabe werde ich ein Servo aus dem Modellbau suchen. Für die
    Dekompression mit einer Stellkraft von ca. 500g nehme ich einen kleinen E-Motor mit Gewindespindel und simpler
    Endabschaltung durch Drehmoment + Microschalter in der Halterung, wie Garagentorantrieb.


    Für die Temperaturmessung habe ich einige NiCr-Ni, Fe-Co, PT 100 und PT80(?). Außerdem denke ich an Automobilteile für Temperaturen bis 100°C

    Die Verschaltung des Generators ist analog einem 3-phasigen. Momentan bin ich noch an einem kleineren.
    Erzähl mir doch bitte mal, wie ich den Generator zum Anlasser machen kann.


    Und jetzt für alle, die mir bei der Steuerung und
    Regelung helfen wollen, bringe ich noch einmal meinen Vorspann.


    Ich stelle mir die Sache in Stufen vor. Zunächst nur das
    Nötigste für einen automatischen Betrieb und dann die
    "Luxus"-Ergänzungen


    Das BHKW soll temperaturgeführt arbeiten, der
    Strom geht ins Netz. Der Permanentmagnetgenerator erlaubt einen
    wirtschaftlichen modulierten Betrieb. Es soll also, je nach Temperaturdiffernz,
    der Drehzahlregler am Diesel von einem Servo verstellt werden. Wenn Bedingungen
    herrschen, die einen modulierten Betrieb nicht mehr erlauben, dann muss
    abgeschaltet werden. Zum Starten würde ich zwar gerne den Generator benutzen,
    weiß aber nicht, wie aufwändig das wird. Egal, wie gestartet wird, zunächst
    Dekompression über Servo, Drehzahlregler auf „Voll“, dann Anlassen beginnen und
    nach einem noch zu bestimmenden Signal wird der Anlasser abgeschaltet. Die
    Öldrucküberwachung bleibt für ca. 20 sec unaktiv.


    Jetzt läuft der Motor und die
    Routineüberwachung und –regelung beginnt:
    zunächst die Temperaturen:


    Kühlwasser, Öl, Ansaugluft, Abgas hinter den beiden
    Wärmetauschern, Generatorwicklung, im Schalschutzgehäuse, im Betriebsraum


    Desweiteren die Überwachung des
    Generatorstromes und der Generatorspannung, Vibrations- und Unwuchtmelder, Differenzdruckmesser
    im Abgas- falls Kat eingebaut wird, Öldruck und –niveau, Raumluftventilator,


    Start- und Wartungszähler, Fehleranzeige, Störmeldung,
    Datenübertragung, Zusatz-, Spitzenlast- oder Reserveheizung anfordern,


    Das war noch nicht alles, ist aber zunächst
    mehr als genug.


    Ich gehe jetzt mal für eine Woche einem anderen Hobby
    frönen und melde mich dann wieder, tschüss, Lienchen

  • Also ich pers. finde die Lenze Steuerung besser, da sie genauso viel kann wie die Logo aber das gleiche kostet wie die C-Control


    Aber jeder hat da seine eigene Meinung. |__|:-)

  • moin maclois,


    habe mal bei lenze gestöbert aber nichts mit der logo vergleichbares gefunden.


    So wie es ausschaut baut Lenze modulare systeme mit IPC (incl.Touchpanel, WinCE) + i/O Module etc.
    Das schaut zwar nicht schlecht aus - aber ich bezweifle das es preisgünstiger als ne Logo ist.


    mfg

  • Hallo ihr Ratschläger,
    bis jetzt hat mir noch keiner bei der Realisierung einer Steuerung brauchbare Starthilfe geleistet. Eure gegenseitigen fachlichen Ratschläge über Steuerungen schlage ich vor, zu einem Extrathema zu machen. Mir hilft das dann zwar auch nicht, aber mein Themenblatt behält eine überschaubare Länge.
    Lienchen grüßt alle Berater

  • Hallo Lienchen,


    das problem ist doch das sehr viele Wege nach Rom führen. Wir können hier verschiedene Möglichkeiten sowie deren Für und Wieder aufzeigen - aber entscheiden mußt Du dich selbst!!


    Wie du gelesen hast haben einige User Erfahrungen mit der Logo - auch würde das Teil bevorzugen!!


    Die Logo kann mit Analogen und digitalen Eingangsbaugruppen bestückt werden (analog ist aber recht teuer). Deshalb wäre es wohl billiger Drücke,Temperaturen,Drehzahlen als Sollwert am Sensor einzustellen und dann nur noch als 1 oder 0 an die SPS zu schicken.


    Die elektrischen Werte (Spannung,Strom,Leistung) müssen ebenfalls durch externe Geräte ( zb. http://www.eservice.de/Deutsch…relais%20Frame%20Deut.htm ) erfasst werden (die geben ebenfalls nur 1 oder 0 an die SPS aus)


    Bei Netzausfall schalten die Wechselrichter in der Regel selbst ab, die Primärseite ist meist Spannungsfest bis über 1000Volt je nach Modell. Welche Spannung würde Dein Generator erzeugen wenn er "Durchgeht"??


    Den Generator würde ich nicht unbedingt als Anlasser benutzen, da er auf der Welle sitzt würde er ein mächtiges Anzugsmoment benötigen und somit recht viel Strom ziehen. Deine Wicklungen und Kabelchen sehen nicht aus als ob sie einer solchen Belastung gewachsen wären.
    Aber stell doch bitte die elt. Werte Deines Generators ein, dann können wir ja mal schaun.


    mfg

  • Man kommt auf weniger Geld, es kommt auf den Shop an. Ich habe damals verglichen und nach kurzen Suchen bin ich damals auf den Preis knapp über der C-Controll gekommen. Natürlich wenn man das Touchpanel dazu kauft ist es sehr viel teuerer. Leider gibt es den Shop bei den ich damals gekauft habe nicht mehr. Der Listenpreis ist schon knapp 300€ von Lenze. Da ich auch einen FU von Lenze betreibe hat sich dieser Kauf wegen des CAN-Bus Systems bei mir zweifach gelohnt. Über die Ethernet-Schnittstelle hat man sehr konfortabel das Menu und kann ohne großes Prog-Wissen die Überwachung einstellen.

  • Hallo Lienchen,


    ich dachte das Teil ist bereits erledigt.


    Zu deinen Fragen habe ich in blau einen Vorschlag dazugeschrieben.
    Bei den ??? sind die Angaben nicht nachvollziehbar für was du die, brauchst bei der BHKW Überwachung.
    Bei den Biogas BHKW habe ich das alles mit Standardbauteilen erledigt und einem winzigen C-C…
    Gruß




    Jetzt läuft der Motor und die
    Routineüberwachung und –regelung beginnt: zunächst die Temperaturen:


    Kühlwasser mit Bimetallschalter und/oder LM35, Öl mit Öldruckschalter und Bimetallschalter, Ansaugluft ???, Abgas hinter den beiden Wärmetauschern ??? (Bimetallschalter), Generatorwicklung mit Bimetallschalter, im Schalschutzgehäuse, im Betriebsraum mit Bimetallschalter


    Desweiteren die Überwachung des
    Generatorstromes mit Sicherung / Motorschutzschalter und der Generatorspannung (mit Überspannungsschutzschaltung), Vibrations- und Unwuchtmelder mit SCA61T u.s.w., Differenzdruckmesser ???
    im Abgas- falls Kat eingebaut wird, Öldruck Öldruckschalter und –niveau ???, Raumluftventilator ???,


    Start ???- und Wartungszähler mit Betriebsstundenzähler, Fehleranzeige mit Störungsleuchte, Störmeldung mit LCD-Anzeige,
    Datenübertragung mit Kabel, Zusatz-, Spitzenlast- oder Reserveheizung anfordern mit Relais an den Digitalausgängen,
    Das war noch nicht alles, ist aber zunächst
    mehr als genug.
    Ich bin der Meinung da wird das technisch Mögliche gemacht aber nicht das Nötige. |__|:-)
    "

  • Hallo HXYZ,


    sei doch bitte so nett und erkläre mir, wie ich den Generator als Anlasser nutzen kann. Welche Angaben brauchst du dafür?
    Welche Geräte brauche ich, wer liefert oder baut sowas?
    Gruß von Lienchen

  • Hallo Lienchen,


    um was zum Generator als Anlasser zu sagen ,müsste man wissen was der Generator bei 50 Hz für U/min macht oder umgedreht !


    Gruß

  • Hallo Lienchen,


    bien Biogas-BHKW (4 Zylinder) wird einfach der Generator mit dem Stromnetz mit einem Schütz verbunden.
    Der Generator arbeitet als Elektromotor und startet dem Gasmotor.
    Wenn der Gasmotor läuft mit über 1500 U/min ist dann der Elektromotor ein Generator und Strom wird ins Netz eingespeist.


    Ich würde vorschlagen den Generator als Starter zu nutzen.
    Einschalten aber nicht mit einem Schütz, sondern mit einem Solid-State-Relais (Nullspannungsschaltend).
    Den Einschaltpunkt des Solid-State-Relais muss am beginn der Öffnung des Auslassventils sein.
    Sonst musst du beim Einzylindermotor noch die Kompression ausschalten mit einem Stellmotor, ist ein Aufwand, den du sparen kannst.


    Zur Nutzung des Generators als Anlasser ist ein Datenblatt vom Generator und vom Dieselmotor erforderlich um die Machbarkeit sicherzustellen.

    Bitte Datenblatt und technische Daten vom Generator einstellen. |__|:-)


    Gruß

  • hier mal der Lienchen-Beitrag



    ...allerdings alles ohne jegliche Formatierung