Foren-Volks-BHKW - Diskussion

  • Moin,


    zum Thema Riemen:


    beim Raptor sind 2Stück Optibelt Super TX 17 (Flankenoffen,Formgezahnt) im Einsatz. Die ersten 100Stunden sind immer ein grauen - schwarzer Abrieb ohne Ende und ein Geruch nach verbranntem Gummi.
    Habe mir dann mal die billigsten NoName Riemen bestellt und hatte keinen Abrieb und keinen Gestank, allerdings werden die billig Riemen nach ca. 1400h hart wie ein Brett und reissen.
    Die Optibelt müssen nach etwa 2000h raus, die Riemen an sich sind dann zwar noch gut leiden aber an extremen Zahnausfall.
    Im übrigen rutschen die Riemen permanent, nicht nur beim Starten , und auch gegeneinander! Das liegt höchstwarscheinlich an der nicht gerade gleichmäßigen Drehzahl des Einzylinders.


    Würde ich nochmal Veränderungen am Motor-Generator-Trieb vornehmen so wäre mein Favorit ein echter Zahnriemen, entweder aus dem Maschinenbau oder vom Motorrad. Ausserdem ein besseres Übersetzungsverhältniss sodass der Motor bei ca. 1800 - 2000 U/min laufen kann.


    mfg

  • Hallo!


    Freut mich zu hören ;) dass auch andere Konstruktionen mit Abrieb am Riementrieb kämpfen am Anfang.
    Riemen wurde jetzt 3 mal nachgespannt und jetzt lockert er sich nur mehr wenig. Scheint als müsse er sich noch etwas einlaufen.
    Mit den 3 KW Elektrisch bin ich soweit auch zufrieden.
    Die Ursache für die schlechte thermische Ausbeuten hab ich heute auch eingrenzen können, das Delta T am Abgaswärmetauscher ist wasserseitig viel zu hoch- da muss ich mir noch eine deutlich stärkere Umwälzpumpe besorgen.


    mfg Werner


    Das Video: http://www.youtube.com/watch?v=KPauCLythyQ

  • Hallo!


    Was tut sich bei Euren Konstruktionen? Irgendwie gibts schon lange nichts neues... oder steckt Ihr in der BHKW Midbuildcrises ;)
    Ich kann erfreuliches berichten die 25/40 Umwälzpumpe wurde durch eine 25/80 ersetzt und jetzt kühlt der Motor selbst über den Durchmesser 8 mm Anschluss unten am Zylinderkopf ohne dass das Thermostat oben aufmacht! Die Temperaturdifferenz am Abgaswärmetauscher ist auf geschätzte 5 Grad runter-auch sehr gut.
    Die Riemen scheinen mittlerweilen auch "fester" zu werden.
    Aber momentan scheint immer die Sonne und so hab ich durch die Solar keinen Wärmebedarf aber sobalds wieder schich wird gehts weiter mit Testlauf und es wird der genau Verbrauch/KW ermittelt.


    lg WErner

  • Bei mir ist auch prima Wetter, d.h. ich bau an der Fassade meines Häuschens weiter. :blush2:
    Und in der übrigen Zeit warte ich auf Teile. :P


    Hab letzens die Steuerung umgebaut auf den Schrank den ich organisiert hatte und das DM8 verbaut, muss nur noch Volt- und Amperemeter verdrahten dann wär die Elektrik wieder soweit (dann gibts auch wieder Foto und Schaltplan). Wenn ich diese Woche Nachts Zeit hab werde ich mich auch dran machen die Software anzupassen.
    In nächster Zeit sollte dann ein Paket mit Schläuchen bei mir aufschlagen dann denke ich das ich den Motor mit Notkühlung mal in Betrieb nehme und bis zum ersten Ölwechsel einlaufen lasse. Möchte dabei auch herausfinden wie sich der Ölkreis zuverlässig überwachen lässt und ob die Abgastemperatur auf russfiltertauglichen Niveau liegt. Wahrscheinlich wird er einen rechten Krach machen - so ganz ohne Schalldämpfer - mitten in der Siedlung. .||.


    Bissl Kleinkram :zitat: mach ich derweil Nebenbei. Z.B. die Endschalter am Gassteller montieren und die Deko bin ich grad am dimensionieren.



    mfg JAU

  • Hallo!


    Den Öldruck überwache ich einfach mit einem berührungslosen Endschalter der schaut ob dass Zapferl der originalen Öldruckanzeige eh rauskommt.
    Funktioniet bisweilen tadellos.


    lg WErner

  • Hallo miteinander,


    zum Motorenthema hier noch ein Modell:
    Petteroid- Diesel


    Hat den schon mal jemand zwecks Eigenbau im Visier gehabt?


    Technische Daten:
    Motortyp Einzylinder 4-Takt Dieselmotor
    Dauerleistung 3.36kW
    Nenndrehzahl 1500 u/min
    Hubraum 166cm³
    Bohrung x Hub 65x50mm
    Einspritzanlage Direkteinspritzer (Bosch)
    Verbrauch 251 g/kW.h
    Drehzahlregelung Fliehkraftgesteuert
    Kühlmedium Wasser
    Gewicht 105kg



    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!


    Google: ICH HABE ALLES!


    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!


    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Guten Morgen AxelF,


    ich habe einen Listeroid . Der soll in in paar Jahren mal zu einem kombinierten Pflanzenöl-BHKW-Inselaggregat verbaut werden.


    Grüße
    Lars

  • Abend,


    Den Öldruck überwache ich einfach mit einem berührungslosen Endschalter der schaut ob dass Zapferl der originalen Öldruckanzeige eh rauskommt.


    Den Stift hat der R170 nicht.


    zum Motorenthema hier noch ein Modell:
    Petteroid- Diesel


    Hatte ich damals vor dem Foren-Volks-BHKW im Auge. Die Motoren kommen aus Indien, Qualität schlecht bis miserabel (wie die Chinesen).
    Die tatsächliche Verdichtung ist glücksache und die Toleranzen nicht das Papier wert auf dem sie gedruckt wurden. Insgesamt kann mehr Arbeit nötig sein als mit den kleinen Chinesen, deswegen hab ich mich damals dagegen entschieden.


    Dazu kommt natürlich der höhere Preis, der (meiner Einschätzung nach) darauf zurückzuführen ist das einfach viel mehr Fleisch dran ist.



    mfg JAU

  • Hallo Leute ,


    eins vorweg: ich habe mir jetzt nicht alle 26 Seiten von diesem fred durchgelesen, aber zu der Keilriemen und Dekohebelproblematik kann ich etwas aus eigener Erfahrung mit einem R175A Chinaböller mitteilen.
    Zuerst habe ich einen 3kW Motor (1500U/min) in Verbindung mit einer 120er SPA Riemenscheibe und der original Chinaböllerriemenscheibe eingesetzt. Das Ergebnis war äußerst unbefriedigend, man brauchte sehr große Spannkräfte und der 3kW Motor war nicht immer in der Lage den Diesel zu starten.
    Dann neuer Versuch: ebenfalls 3kW Motor, diesmal einer mit 3000U/min und einer 180er SPA Riemenscheibe. Der Keilriemen lief diesmal direkt auf dem Schwungrad (als Flachriemen gewissermassen). Diese Konstruktion war um Welten besser. Man brauchte deutlich weniger Riemenspannung und der 3000U/min Motor ist eine viel bessere Schwungmasse. Damit konnte der R175A jederzeit problemlos gestartet werden. Ohne das man den Dekohebel betätigen musste.
    (Außerdem sind 3000U/min Motore meist etwas preisgünstiger als ihre 1500er Verwandten)
    Mit freundlichen Grüßen
    prüflampe

  • Hallo Forum,


    bin auch neu hier und habe schon sehr viel gelesen hier.


    Finde das Forum sehr gut zum entwickeln eines BHKW (großen lob an euch alle) finde auch die Entwicklung der Steuerung von JAU und die sich


    beteiligen hervorragend , möchte mir auch eins planen mit R175am + 3,0-4,0kw Asyncmotor!


    @ prüflampe die Idde von dir finde ich auch sehr gut habe auch schon ein video im lauf gesehen youtube.


    jetzt mein Vorschlag : nicht mit Keilriemen sondern mit Zahnflachriemen auf der Schwungscheibe und auf den Assyncmotor ein Zahriemenscheibe so von 32-50mm Riemenbreite


    das währe doch eine gute und wirkungsvolle übersetzung für 3000U/min oder vielleicht sogar 1500U/min mit großer Z-Scheibe.



    mfg fluss


    mein erster Beitrag (macht weiter so)

  • Hallo fluss.


    Natürlich hast du Recht wenn du sagst das ein Zahnriemen hier besser wäre.
    Nur für den Testbetrieb bietet sich ein Keilriemen doch eher an als ein Zahnriemen.
    Denn wenn hier geändert werden soll oder muss, wird das im Bereich Zahnriemen gleich richtig ins Geld gehen.
    Wenn denn alles mal richtig läuft, so wie es soll und alle teile fest stehen, dann kann man sich immer noch Gedanken um einen Zahnriemen machen.

  • Hallo,


    @BHKWPOWER ja hast recht für Prüflauf aber wenn man Ärger mit Dekok.hebel und dann auch noch startproblem mit Asyncmotor hat wie @prüflampe geschrieben hat, dann hätte man mehre Probleme gelöst! (vorausgesetzt der Zahnriemen bleibt auf dem Schwungrad!) :rolleyes: .


    Übrigens wie ist das bei Start Asymotor 380v mit 3000u/min hat doch nicht so viel Startkraft wie einer mit 380V 1500u/min (Elektroniker gefragt!)


    wenn das so wäre könnte man sich vielleicht den Sanftanlauf sparen!



    mfg fluss

  • Also letzter Stand wie ich das BHKW an Jau übergeben habe war, das kein Sanftstarter zum Einsatz kommen sollte.
    Deswegen ja die Überlegung den Dekohebel zu betätigen.


    Außerdem sollte dieser ja dann noch den sicheren Stillstand bei Abschaltung gewährleisten.

  • Abend,


    zur Diskussion:
    Ein 1500er hat eigentlich das größere Anlaufmoment. So enorm sind die Unterschiede aber nicht.
    Wenn man das Schwungrad sowieso auf der Drehbank hat könnte man dieses mit einem Gewindemeißel auch am Außendurchmesser bearbeiten das ein Keilrippenriemen passt - ohne davonzulaufen. ;)


    Neues:
    Ist zwar noch nicht ganz fertig (die Drehzahlregelung fehlt z.B.) aber das Programm hab ich diesmal mit ordentlicher Planung besser strukturieren können, für neugierige:
    BHKW_SR_0BA4_002.pdf


    Schrank hab ich soweit fertig:

    War gebraucht, ursprünglich ein Bedienfeld drin. Das große Loch ist also nicht von mir, kommt aber auch nicht ungelegen. ;)


    Plan dazu:
    BHKW_002.pdf
    Offensichtlichste Änderung: Ein Zähler ist mit drin. Den Ausgang des Zählers hab ich angeklemmt weil der genauer getaktet wird als das Zählerwerk.
    Die Haltestrombegrenzung ist übrigens falsch gezeichnet...


    Habs schonmal erwähnt, die Hebelmechanik wurde ein wenig optimiert:

    Auf die Achse hab ich ein M8 Gewinde geschnitten und ein niedrige, selbstsichernde Mutter aufgedreht. Damit ist das gröbste Spiel raus.
    Das Rundmaterial (hatte ich auf der Drehbank damits bissl hübscher ausschaut) hat ein durchgehndes M6 Gewinde und kann mit der Schraube gesichert werden.
    Für SW13 genügt eine Feile.


    Und wirkt als Nocke für die Endschalter:

    Hatte leider nur einen zur Hand, aber ich denke man kann erkennen wo der zweite hin soll.
    Material ist 3mm Alublech. Leicht und schnell zu bearbeiten (gerade im Hinblick auf die 4 Langlöcher nicht ganz unwichtig). Für die Schalter hab ich 2 weitere Stückchen Alublech gemacht die die Gewinde tragen. Ist zwar bissl Arbeit aber man spart sich beim einstellen das Gefummel mit den Muttern.
    Durch die Form des seitlichen Deckel war es auch nötig eine Distanz an den M6-Schrauben zu unterlegen, hab je 2 Muttern aufgebohrt und aufgefädelt.
    Da der Deckel bei Reparaturen runter muss sollte auch noch eine Steckverbindung mit ran.


    Den Zugmagnet den BHKWPOWER rausgesucht hab hatte ich mal auf Arbeit um ihn zu testen, hatte aber kein Netzteil zur Hand das die erforderliche Leistung bringt um ihn anzusteuern - das 15A könnte tatsächlich der Nennstrom sein. :-X Sehe mich daher nach einer Alternative um, hab dafür einen ersten Entwurf der Deko...



    mfg JAU


    P.S. hat jemand Lust aus meinen Skizzen (manche würden es als Schmierzettel bezeichnen :D ) eine ordentliche Zeichnung zu machen?