Foren-Volks-BHKW - Diskussion

  • Hallo allerseits.


    Das BHKW , das ich plane soll auch nur unter Netzspannung laufen, so wie micrometer es vor hat.
    Das heißt Netzspannung weg => Motor aus! Ohne notwendige Hilfsspannung. Es soll keine Batterie notwendig sein.


    Aber das Abstellen erledigt bei mir ein Elektromagnet, der nur unter Netzspannung anzieht.
    Wenn die Spannung wegfällt, fällt der Magnet ab. Das mit dem hohen Strom ist nur während der »Anzzugsphase« (Anzugsstrom), beim »Halten« zieht der nich t so viel (Halte-)Strom.


    Leider bekam ich bei ebay nur einen Sanftstarter, der eine Primärspannung von 24V benötigt, deshalb brauche ich leider ein dusseliges 24V Netzteil. Wenn der eine oder andere eine günstige Quelle für einen 230V Sanftstarter kennt ...
    Ich nutze den Generator als Starter.


    Grüße
    Lars

  • Wie wäre es, den einfachsten Weg zu gehen? Es gibt doch noch die el. Kraftstoffpumpe, die aus dem Tank fördert, oder nicht? Wenn diese vom EVU-Netz gespeist wird erledigt sich alles von alleine. Kein Strom, keine Pumpe, kein Kraftstoff, kein unkontrolliertes Weiterlaufen - zumindest nicht lange genug um zu einer Überhitzung o.Ä. zu führen.


    Grüße
    Fido


    P.S.: Bin gespannt, ob ich mein Beitrasg wieder so aufgenommen wird wie der auf Seite 20 - gar nicht ... :negativ:

  • Abend,


    BHKWPOWER:
    Ich ruf dich morgen abend mal an. Es gibt wieder Punkte bei denen ich mir sicher war das wir einen Konsens haben und jetzt schreibst du hier wieder was anderes. 8|


    @Progressiv:
    Wollt dir schon ein Hersteller nennen, aber die größeren Modelle brauchen da auch 10-24V Steuerspannung. :pinch:
    Für Stromreduzierung brauchst du jedenfalls ein Sanftstarter der 2 Phasen steuert.


    Der Zugmagnet ändert sein Haltestrom nicht von selbst. Er hat einen hohen Einschaltstrom wie jede Induktivität, aber wenn mal seinen Nennstrom hat hält er den. Es ist jedoch möglich den Strom zu reduzieren ohne das beim Selenoid die Haltekraft nachlässt - dafür brauchts aber zusätzlich Elektronik.
    Und wenn so ein Magnet ordentlich Kraft aufbringen soll sind auch die Nennströme nicht zu verachten. :S


    micrometer:
    Bis 3kW hat der EVU garnix zu wollen, in sofern sind wir beim Volks-BHKW fein raus.
    Und wie ich an anderer Stelle schon schrieb: Anlasserzugmagneten sind für uns nicht geeignet (Einschaltdauer).
    Klar sind Vorschläge und Erfahrungen immer willkommen, mit einem einfachen "Geht nett" geben wir uns aber nicht zufrieden. .||.


    Fido:
    Kommt schonmal vor das ein Beitrag unter geht. :@@-(
    Pumpe allein ist so ne Sache, mir wär das zuviel Sprit in der Leitung. Von den Erfahrungen anderer die im Forum gepostet wurden ist es schon ein Problem wenn das Magnetventil nicht direkt vor der ESP sitzt und vorher noch den Spritfilter leersaugt (auch wenn wir beim Spritfilter bislang nix konkret geplant haben).



    mfg JAU

  • Guten Mogen!

    Abend,


    @Progressiv:
    Wollt dir schon ein Hersteller nennen, aber die größeren Modelle brauchen da auch 10-24V Steuerspannung. :pinch:
    Für Stromreduzierung brauchst du jedenfalls ein Sanftstarter der 2 Phasen steuert.

    Tja, da hab' ich wohl Pech. So weit ich weiß steuert mein Sanftstarter alle 3 Phasen.

    Zitat

    Fido:


    Pumpe allein ist so ne Sache, mir wär das zuviel Sprit in der Leitung. Von den Erfahrungen anderer die im Forum gepostet wurden ist es schon ein Problem wenn das Magnetventil nicht direkt vor der ESP sitzt und vorher noch den Spritfilter leersaugt (auch wenn wir beim Spritfilter bislang nix konkret geplant haben).

    Das wäre mir auch zu heikel, zumal die Einspritzpumpe bei Kraftstoffmangel (Leerlaufen oder Leersaugen) aufgrund von fehlender Schmierung Schaden nehmen kann.



    micrometer:


    Falls es Dich interessiert: Bei meiner Planung überwache ich die Drehzahl überhaupt nicht. Ich überwache die Stromrichtung. Sobald der Generator Strom aus dem Netz zieht wird abgeschaltet. Ich habe auch keine elektronische Drehzahlregelung. Der Diesel nutzt seine mechanische.


    Grüße
    Lars



    PS: Wie ihr vielleicht merkt, schreibe ich sehr vorsichtig. Aber dennoch hier mal die Anmerkung, dass ich keinerlei praktische Erfahrungen habe und alles nur erlesen habe. Die einzige Erfahrung besteht im Fahren mit Pflanzenöl in einem Vorkammer VW.

  • Tja, da hab' ich wohl Pech. So weit ich weiß steuert mein Sanftstarter alle 3 Phasen.


    Für 3 Phasen hab ich jetzt noch keinen gesehen, aber das muss nix heißen. Nur weil das Gerät Anschlüsse für alle 3 Außenleiter hat bedeutet das nicht das es auch alle 3 steuert. Es gibt viele die nur eine Phase takten, die reduzieren aber nur das Moment des Motors nicht aber den Einschaltstrom. Erkennen kan man das auch an dem Poti für Stromstärke, fehlt das und es hat nur Knöpfe Moment und Zeit wars nix...


    Zitat

    Falls es Dich interessiert: Bei meiner Planung überwache ich die Drehzahl überhaupt nicht. [...] Ich habe auch keine elektronische Drehzahlregelung. Der Diesel nutzt seine mechanische.


    Was für einen Motor willst du einsetzen?
    Ganz ohne Drehzahlüberwachung wär mir zu heiß. Im alten Programm hab ich zwar auch keine Drehzahlüberschreitung programmiert, aber das wird nachgeholt.


    Wie soll denn die Drehzahlüberwachung gemacht werden?


    Auch wenns pampig rüberkommt: Sieh dir mal bitte die vorhergegangenen 21 Seiten an, da steht sowas drin.



    mfg JAU

  • Hallo!

    Für 3 Phasen hab ich jetzt noch keinen gesehen, aber das muss nix heißen. Nur weil das Gerät Anschlüsse für alle 3 Außenleiter hat bedeutet das nicht das es auch alle 3 steuert. Es gibt viele die nur eine Phase takten, die reduzieren aber nur das Moment des Motors nicht aber den Einschaltstrom. Erkennen kan man das auch an dem Poti für Stromstärke, fehlt das und es hat nur Knöpfe Moment und Zeit wars nix...


    Da hab ich mich aber blöd ausgedrückt. Das mit dem »Pech haben« bezog sich auf die Steuerspannung.
    Das mit den verschiedenen Phasen hatte ich nicht gewusst und gleich mal nachgeschaut:
    Der Sanftstarter Sirius 3RW30 verbessert mit dem zweiphasigen Ansteuerverfahren „Polarity Balancing“ das Anlaufverhalten von Motoren und vermeidet mechanische Belastungen, Spannungsschwankungen und Stromspitzen.

    Puh. Glück gehabt.



    Zitat


    Was für einen Motor willst du einsetzen?
    Ganz ohne Drehzahlüberwachung wär mir zu heiß. Im alten Programm hab ich zwar auch keine Drehzahlüberschreitung programmiert, aber das wird nachgeholt.


    Ich wollte eine Lister(oid) 10/2 nehmen. An eine Drehzahlüberwachung nach oben, hab ich garnicht gedacht. Aber das regelt die mechanische Drehzahlregulierung ganz gut aus.
    Ich kann mir aber keine Situation vorstellen, in der das passiert. Gibts die?



    Zitat


    Auch wenns pampig rüberkommt: Sieh dir mal bitte die vorhergegangenen 21 Seiten an, da steht sowas drin.



    mfg JAU

    Das ist kein guter Hinweis. Könntet Ihr nicht eine Seite einrichten, auf der immer der aktuelle Stand der Entwicklung festgehalten wird? Die 21 Seiten sind ziemlich langwierig zu lesen. Zumal diese Forum zeimlich überfrachet und amit schwer zu lesen und zu langsam ist. Überall blinkt was und die Übersichtlichkeit ist nicht so doll.


    Grüße
    Lars

  • ...so habe mir die 21 Seiten durchgelesen. Habe den Einwand auch nicht böse aufgefasst.


    Drehzahl kann schon nach oben durchgehen, wenn z.B. eine Reglerfeder bricht, oder der Keilriemen reist.
    Eine Drehzahlregelung habe ich bei allen 3 BHKW , die ich gebaut habe, nicht drinn.Nur eine Überwachung. Das ist so eingestellt, daß die kleinste Drehzahl 1500 u/min u. die Arbeitsdrehzahl 1540 u/min ist. alles was davon abweicht deutet auf einen Fehler in der Anlage hin u. führt zum abschalten. Die entsprechende Meldung zeigt die LOGO an.
    Die Drehzahl innerhalb dieser 40 Umdrehungen extra zu regeln ist aus meine Sicht nicht notwendig. Die Wärme wird bei mir in 2x800 ltr. Puffis gespeichert. Da kann das BHKW ruhig mit optimaler Last betrieben werden.


    micrometer

    Die Summe der Probleme ist immer konstant

  • An eine Drehzahlüberwachung nach oben, hab ich garnicht gedacht. Aber das regelt die mechanische Drehzahlregulierung ganz gut aus.
    Ich kann mir aber keine Situation vorstellen, in der das passiert. Gibts die?


    Mag sein das ich übervorsichtig bin, aber möglich ist alles. In der Service-Anleitung zum Chinadiesel steht drin was zu tun ist wenn der Motor durchgeht - ein Mensch wer arges dabei denkt. :rolleyes:


    Mein aktueller Zwischenstand beim Schaltplan:
    BHKW_002_1v3.pdfBHKW_002_2v3.pdfBHKW_002_3v3.pdf

    • S2 "Not-Stop" ist wegrationalisiert, da in dieser Konfiguration der Hauptschalter die selbe Funktion erfüllt.
    • M3 "Spritpumpe" hab ich jetzt mal auf 12V gelegt, was aber noch nix heißen soll. :P
    • S5 "Gassteller=MAX" bin ich auch am überlegen obs nötig ist, aber ich glaub das bissl (Überlast-)Schutz sollten wir dem Stellantrieb gönnen.



    mfg JAU

  • Hallo!


    Also ich denke, dass bei meinem Motor die Drehzahl nie nach oben abhauen kann. Bei einem Bruch der Regelfeder würde der Motor ausgehen.
    Ein Reißen des Riemens hätte eine Abregelung auf eingestellte Drehzahl zur Folge. Bei 650 UpM Arbeitsdrehzahl haut der Motor nicht so schnell ab.


    Die Wasserpumpe steuert ein unabhängiger Temperaturdifferenzschalter. Der Motor bleibt weiterhin im offenen Kreislauf gekühlt.


    Eine Spritpumpe werde ich auch nicht benötigen. Ein Sprittank soll oberhalb der Motors angebracht werden und per Gravitation den Motor füttern.
    Nur das Nachtanken muss ich manuell besorgen. Da ich aber auch halbfestes oder Blockfett nutzen können will, funktioniert eine Pumpe sowieso nicht.


    Dieser Kraftstofftank ist eins der noch nciht gelösten Probleme, da der irgendwie beheizt werden muss.



    Mal eine Frage: Könnt ihr meine Zeichnung sehen? Bei PNG Dateien bin ich mir nicht sicher, ob alle Brauser diese Bilder darstellen können.


    Grüße
    Lars