Foren-Volks-BHKW - Diskussion

  • @ Kernfusion


    Da solltest du dich direkt von den Firmen beraten lassen. Die sind sehr hilfsbereit. Ich hatte das Problem, dass der Elastomerstern innerhalb kürzester Zeit defekt war. KTR hat mir gesagt, dass ihre Klauenkupplungen nicht für den Diesel-Generatorbetrieb geeignet sind. Ich hätte vorher mit denen sprechen sollen!


    @ alikante


    Danke für die Info. Mit der Haltbarkeit kann man doch leben. In Kürze werde ich meinen Partikelfilter einbauen. Hast du mal gemessen, auf welche Krümmertemperatur du kommst? Bei mir ist das Problem, dass ich mit ca. 300 °C weit unter den erforderlichen 550 °C liege und deshalb von Außen regenerieren muss. Mal sehen ob das mit dem Gasbrenner klappt.


    Was mich natürlich noch brennend interessieren würde ist, welche Änderungen dein Motorenschrauber durchgeführt hat. Vielleicht kannst du mal nachfragen.


    @ elsbät


    Hast du bereits einen Motor und bist gerade beim Aufbau?

  • Hallo Leute.


    Ich habe mich heute mal dran gesetzt und eine vorläufige Zeichnung für der Rahmen gemacht.
    Vorgesehen habe ich hier entweder den 170ziger und auch den 18ziger.
    Es sind zwei Bohrbilder z erkennen, wie gesagt entweder der eine oder der andere.
    Wo ich mir noch Gedanken mache ist, wie wir den Riemen spannen wollen, es gibt die Möglichkeit ihn über die Generatorbefestigung ( Langlöcher ) und über eine Spindel zu spannen, oder über eine Spannrolle.
    Die letztere Variante würde mir besser gefallen.
    Der Rahmen ist aus IPB 100 ( Doppel T Träger ) gezeichnet.
    Es sind im Prinzip zwei die gleichen Teile, nur die Bohrungen sind etwas unterschiedlich.



    Die beiden Teile sind mit Schwingmatallen ( Gummilagerungen ) verbunden und das untere Teil soll auf dem Boden verschraubt werden.


    Ich habe das Material für den Rahmen so massiv gewählt, will ich hoffe das dadurch die Schwingungen etwas träger von statten gehen.
    Mit anderen Worten, das Einzylinder gestampfe etwas zähmen.


    Maße und gewichte werde ich in der nächsten Woche aktualisieren, gebt erst mal eure Meinung und Vorschläge dazu ab.
    Eventuell wird es ja noch ganz anders.
    Ich hofe das sich die Zeichnung hier öffnen last
    Foren Volks BHKW ISO Layout2 (1).pdf

  • Hi,


    sieht schon mal gut aus :thumbup:
    Spricht was dagegen unten als Füße auch noch mal Schwingungsdämpfer zu verwenden? Denke es kann gar nicht genug entkoppelt werden.
    Mit welcher Lebensdauer kann man bei diesen Spannrollen rechnen (ist halt wieder ein Verschleissteil mehr)?


    Gruß
    Tom

  • Hallo Tom.


    Schön dass du die Zeichnung öffnen konntest, bei mir geht es wieder nicht.
    Aber ist ja auch egal, zu den Schwingungsdämpfern, ja hatte ich auch schon dran gedacht.
    Denn wird man die Schallübertragung aufs Gebäude auch noch mindern können.
    Sollte gehen.
    Ich habe so ein China Eintopf ja noch nie in Aktion gesehen, also kann ich da nicht so viel zu sagen.


    Aber so wie das aussieht gibt es ja bei Fasi einen zu kaufen, bin schon am überlegen.

  • oder das ganze dann gleich ala Senertec aufbauen. Also ne Wanne unter dein Gestell und die Wanne dann auf Füsse mit Dämpfer. Hat den Vorteil das wenn Öl oder Wasser austritt der ganze Mist in der Wanne bleibt. Nen Schwimmerschalter mit rein und dann kann man auch gleich eingreifen (Motor aus, Mail verschicken, Summer an usw.)
    Jo son Eintopf ist echt günstig und der Generator ist auch gleich bei. Wenn ich Zeit und bisschen Geld übrig hätte dann ... :rolleyes:


    Gruß
    Tom


    P.S. Wieso kannst du das PDF-File nicht öffnen, kommt da ne Fehlermeldung?

  • Wenn ich Zeit und bisschen Geld übrig hätte dann


    Genau das ist auch mein Gedanke, ich hatte ja schon gesagt, wenn es mir finanziell und zeitlich möglich ist, würde ich das denn gern dem Forum zur Verfügung stellen.


    Aber ich bin auch der Meinung man sollte es sowieso einmal zusammen bauen, um zu sehen ob alles so wie es sein sollte funktioniert.

  • Hallo BHKWPower,


    die Konstruktion gefällt mir gut! Minimaler Schweißaufwand!


    Ggf. bräuchte man sogar nur den oberen Teil mit Schwingungsdämpfern, wenn man den Rahmen mit den Dämpfern auf einem Betonsockel befestigt. Ob der erforderlich ist, kann ich nicht sagen. Da ich in meiner Garage keinen festen Boden habe, musste ich sowieso einen Sockel gießen. Für den Raptor ist ein Betonsockel auf einer Gummimatte vorgesehen. Der Sockel dient als Tilgermasse. Ob der untere Teil deines Rahmens diese Funktion übernehmen kann, müsste man ausprobieren.


    Danke für den Entwurf.


    FASI

  • Hallo Fasi.


    Ja habe mir gedacht, wenn jemand das BHKW bauen will, sollte es so einfach wie möglich sein.
    Den Rahmen kann jeder der mit nem Elektrodenschweißgerät einigermaßen zurechtkommt und eine ruhige Hand beim Bohren hat, zusammen kriegen.


    Wobei ich den unteren Rahmen doch mit einsetzen würde.
    Kann nur von Vorteil sein, eventuell kann dieser den Betonsockel einsparen.


    Und wenn man es denn so machen würde wie Tom geschrieben hat, und den auch noch mit Schwingungsdämpfern versieht, kann ich mir gut vorstellen das man den Kram den im Keller direkt auf den Fußboden stellen kann.

  • Also ich habe mal nen Gang durch die Werkstatt gemacht und festgestellt, das Material für den Rahmen habe ich noch da.
    Den könnte man schon mal zusammennageln, wenn denn das Konzept stehen sollte. :-)@@(-:
    Die Spannrolle für den Riemen habe ich auch noch rum liegen, und ein zwei stücken U Eisen wo die angetüddelt werden kann finden sich auch noch.

  • Hallo Freunde.


    Wie sieht es denn eigentlich mit nem Abgaswärmetauscher aus, soll das BHKW einen bekommen?
    Wenn ja, gibt es schon Vorstellungen wie dieser gestaltet werden soll?

  • So ich habe die Zeichnung vom Rahmen mal bemaßt, es sind zwei Zeichnungen geworden.
    Eine vom unteren und eine vom oberen Rahmenteil.
    Material das dafür benötigt wird, 4 x IPB 100 700mm lang und 4x IPB 100 80mm lang.
    Vier Schwingungsdämpfer Durchmesser 50mm mit beidseitig M8 Gewindebolzen, die zwischen den beiden Rahmenteilen eingeschraubt werden.
    Wer möchte kann das ganze denn noch mal auf vier Schwingungsdämpfer stellen.


    Es fehlen noch die Befestigungslöcher für den Generator, da werde ich noch mal sehen welchen wir da nehmen wollen.
    Genau so die Spannrolle und deren Befestigung, die Halterung dafür wird dann seitlich am Rahmen, zwischen Motor und Generator ihren Platz finden.

    [attach][attach=930,'none','2']929[/attach][/attach]

  • Na, da tut sich ja was!


    Den Wärmetauscher würde ich von der Länge der Abgasleitung, deren Beschaffenheit und der Rücklauftemperatur vom Heizungssystem abhängig machen. Ich baue gerade meinen Auspuff um und tendiere dazu, den Wärmetauscher weg zu lassen. Ich hatte vorher einige Probleme mit Kondenswasser.


    Wenn es ein AWT sein soll, würde ich der Einfachheit halber einen Rohr-im-Rohr Tauscher nehmen. Je nach Rücklauftemperatur würde ich den zwischen 30 cm und maximal einen Meter lang machen.


    Da fällt mir gerade auf, dass die Einbindung in die Heizungsanlage auch ein wichtiges Thema wäre.


    Aber ich denke als Erstes sollte der Verdampfermotor auf eine geschlossene Wasserkühlung umgebaut werden. Dazu nimmt man Tank und Wasserbehälter runter. Ich habe mich für eine Thermostatsteuerung wie beim Auto entschieden. In der Stahlplatte habe ich das Austrittsloch genau so groß gemacht, dass der obere Teil vom Thermostat reinpasst und der breite Ring flächig auf der Stahlplatte aufliegt. So kann man es problemlos mit drei Punkten unter die Stahlplatte heften (schweißen). Auf der Außenseite habe ich eine Rohrmuffe angeschweißt und bin mit Reduzierstücken auf 1/2 Zoll gegangen.


    Für den Vorlauf (Kaltwasserzulauf) des Motors kann man den Wasserablaufhahn vorn unten am Motor rausdrehen und einen Rohrnippel ? auf Halbzoll einsetzen.


    Alternativ kann man natürlich auch einfach die Wasseranschlüsse ohne das Thermostat anbringen und eine Rücklaufanhebung (wie bei Festbrennstoffkesseln) einbauen. Ist aber etwas mehr Installationsaufwand und teurer.


    Wer den Motor mit Pflanzenöl oder Fett betreiben möchte, kann noch eine dünne Stahlleitung auf die Stahlplatte heften. Dann hat man gleich eine Kraftstoffvorwärmung.


    Noch ein Tipp: Achtet darauf, dass ihr bei Pöl auch pölfesten Kraftstoffschlauch verwendet. Der Originalschlauch wird nach wenigen Tagen hart und bricht. Gibt ne schöne Sauerrei!


    Gruß


    FASI

  • Moin,


    da Ihr ja nun schon die Hydraulik besprecht eine kurze Info. Beim Raptor wird erst der Abgas-WT und dann der Motor durchströmt (also genau anders herum als üblich) das mag zum einen an den recht geringen Abgastemperaturen liegen zum anderen an den thermischen Eigenschaften der Verdampfermaschine.Damit wäre die Motortemperatur = Vorlauftemperatur.


    Ausserdem ist es nicht unbedingt nötig ein Zweikreissystem zu fahren, die Kopfdichtung macht 1 -1,5bar mit. Wer doch Zweikreis fahren will verliert locker 3-5K an Vorlauftemperatur.


    mfg