Eigenbau: Techniker-Projekt BHKW

  • Die oben genannten Bauteile sind schon gekauft und der Schaltschrank wurde bereits angefangen.
    Wir haben eine 24V Batterieversorgung inklusive Ladegerät, die unsere Steuerung versorgt und den Motor startet.
    Die 3 CPU´s sind für die Ansteuerung des Displays mit einer graphischen Viritual Basic Oberfläche, die Steuerung und Messwertverarbeitung. Unser Prototyp soll viele Messwerte wie z.B. Abgastemperatur aufnehmen um sie in eine EXEL Tabelle zu schreiben und auswerten zu können, um Erfahrungen zu sammeln. Falls das BHKW Konzept mehr als einmal gebaut wird, könnten wir die Steurung reduzieren.

  • Hallo purplehaze


    Hört sich erst mal nicht schlecht an mit der Steuerung so wie ihr das vor habt, ich habe die Siemens logo 12/24 im Einsatz.
    Beim Notstrom betrieb hatte ich immer das Problem das sich die Steuerung verabschiedet hat wenn der Anlasser beim Startvorgang Strom aus der Batterie gezogen hat.
    Da hilft auch kein Ladegerät etwas, die Spannung wird zu stark abfallen.


    Habe dann für den Notstrombetrieb eine gesonderte Batterie verwendet und alles war gut.

  • Habe dann für den Notstrombetrieb eine gesonderte Batterie verwendet und alles war gut.

    Hi ich bin auch in der Projektgruppe, würde es nicht einfach reichen wenn man ein größere Batterie nehmen würde?

  • Hallo oesenbieger_2k1


    Hatte ich auch versucht, es ist aber nur leider so, dass der Strom der zum Starten benötigt wir so hoch ist, dass die Spannung der Batterie nicht mehr ausreicht um die Steuerung weiter zu versorgen.
    Die Siemens z.B. Braucht eine Mindestspannung von 9V, alles was darunter ist, wird die Steuerung zum Absturz bringen.
    Ihr wollt ja drei Steuerungen verbauen, da wird sich das denn mit Sicherheit noch schlimmer bemerkbar machen könnte ich mir vorstellen.

  • Moin Moin,


    ganz schön dicker Toback.


    Na denn muß ich Euch wohl aufklären das mit PÖL nix wird!! Ihr habt Euch den LDW1404 B6 ausgesucht?? Das ist tatsächlich ein Pumpe-Düse bzw. ein Pumpe-Leitung-Düse Motor auf dieser Einspritztechnik ist PÖL nicht wirklich erprobt.
    Also wenn der Motor halten soll :bomb: Finger weg von PÖL. Insofern hätten sich auch Ausführungen zum EEG erübrigt. 8|


    Im übrigen bringt der Motor nur 10KW Dauerleistung.


    und anbei mal die Service Anleitung :rtfm:


    http://www.set-zeise.de/UserFi…dini%20LDW%20part%201.pdf


    Achso wegen dem Strom zum starten, es ist ja normal das die Batteriespannung beim starten fast zusammenbricht. Aber bei mir funktioniert es auch. Habe eine 60Ah Starterbatterie die vom selben Netzgerät geladen wird wo auch die 12Volt SPS dranhängt und beim Starten gibts keine Probleme.


    Mfg

  • Hallo alikante


    Kann es sein das du da noch irgendwo einen kleinen Speicher bzw. einen Akku vor der Steuerung geschaltet hast, der mit einer Diode vom eigentlichen Stromkreis getrennt wird wenn das BHKW gestartet wird?


    Bei mir hat es auf jeden Fall nicht funktioniert, wenn das BHKW ( vier Zylinder Motor ) gestartet hat, war sofort alles weg, Steuerung tot.


    Wird bei dir nicht auch der Generator für den Start eingesetzt und der Anlasser nur zum losbrechen verwendet?

  • Also wegen dem Planzenöl ist das so ne Sache das stimmt schon... Wir haben mal bei Lombardini nachgefragt und die meinten das wäre Grundsätzlich kein Problem, geben wie immer keine Garantie drauf. Die Jungs von der Firma für die wir das konstruieren meinten man müsste halt nur die Dichtungen öfters wechseln da das Pflanzenöl um einiges agressiver ist als Diesel und es müsste vorgewärmt werden. Deswegen wollen wir ja auch erstmal einen Prototypen bauen um zu schauen ob das ganze überhaupt funktioniert.



    Nochmal zur der Starterbatterie: Wie hast du die denn verschaltet? Extra nur für den Anlasser eine, und schaltest du die dazu oder wie? Oder zwei parallel?

  • Zwei Batterien, die beide von der Lichtmaschine geladen werden.
    Eine zum starten und eine, die durch eine Diode von der anderen getrennt ist, für die Steuerung.


    Muss man natürlich nicht mit einer Lichtmaschine laden, kann auch ein Ladegerät sein, ist auch in Ordnung.


    Ich dachte mir damals nur, wenn ich schon für Notstrom sorge, denn gleich richtig.

  • Hallo alikante


    Habe eben mal auf der Seite vom Hersteller des Ladegerätes nachgesehen, das Ladegerät hat zwei Funktionen.


    Zum einen wird die Batterie geladen und zum anderen wird eine konstante 12V Spannung abgegeben.
    So kann das funktionieren, nur nicht wenn du Notrom fahren willst.
    Da fehlt dir denn das Netz für die konstante 12V Spannung, da wird man wohl nicht ohne zweite Batterie oder einen Akku auskommen.

  • Da passt irgendwas nicht - hast Du schon mal Diesel getrunken? und hinterher Pflanzenöl - das tut dagegen richtig gut sage ich Dir - die Jungs haben da scheinbar wenig Ahnung von der Materie - Pflanzenöl kann nicht agressiver sein als Diesel und irgendwas angreifen, da es sogar unsere Speiseröhre verträgt! Also hat das damit gar nix zu tun, ob ein Motor Pflanzenöltauglich ist oder nicht. Das Problem sind die hohen Einspritzdrücke und die winzigen kleinen Düsenelemente, die elektronisch gesteuert werden. Pflanzenöl ist im 20Grad-Zustand im Gegensatz zu Diesel sehr viel zähflüssiger und deshalb braucht das Pumpenelement sehr viel mehr zeit um den Druck aufzubauen. Deshalb muß man Pflanzenöl vorwärmen um die Viskosität dem Diesel ähnlich zu machen. Wenn Du dann häufig Kaltstarts fährst verkleben die Düsenelemente und die Pumpe baut so große Drücke auf (da sich die Düse nicht mehr oder nicht mehr ganz öffnet), das sie früher oder später kaputt geht. Das ist das Hauptproblem neben den Verkokungen, die entstehen, wenn Pflanzenöl nicht richtig vebrennt und ja auch Dichtungen können, wenn sie nicht aus dem richtigen Material sind kaputt gehen, aber nicht wegen Agressivität wie beim Biodiesel, sondern weil das PÖL die Elastomere aus dem Kunststoff zieht und dann wird eine Dichtung spröde und gibt nach. Also bitte nicht verwechseln - Biodiesel ist totaler Schrott auch energetisch gesehen (man braucht die Energie von einem halben Liter Diesel um einen Liter Biodiesel herzustellen, außerdem ist die Biodieselproduktion zu 90% in den Händen der Mineralöl-Industrie) - reines Pflanzenöl verfahren oder gleich beim Heizöl bleiben...

    BHKW: enTec20/40-H-P Laufzeit ca. 6500h/Jahr / Kaneka K75, 1,7KVA, SB1700 / 12V-Notstrom über 3KW Sinus-WR und Solaranlage, Kleinwindrad 0,6KW und 100KWh (bei 220V) Akkustation. / 12,6qm Solarthermieanlage mit Steca 603mc und 12V-Solargleichstrompumpe / Hocheffizienzpumpe / 2500L Pufferspeicher / Holzvergaserkessel 25KW / VW T4 2.5TDI, Audi A6 Avant Quattro 2.5TDI, MAN F90 Tankwagen mit 30000 L Kapazität - fahren alle mit Pflanzenöl / in Planung: Holvergaseranlage für [lexicon]BHKW[/lexicon]

  • weil das PÖL die Elastomere aus dem Kunststoff zieht und dann wird eine Dichtung spröde und gibt nach.

    Dem Beitrag von Joe78 ist eigendlich nix hinzuzufügen. Ausser evt. das obige Wirkung auf Dichtungen,Schläuche etc. sowohl PÖL als auch BioDiesel (MethylEster) eigen ist. (beim BioDiesel durch den Alcohol Anteil)
    Somit sind beide Kraftstoffe nicht für den Betrieb in "standart Dieselmotoren" geeignet - vielmehr müssen die Motoren an den Kraftstoff angepasst werden!!


    mfg

  • Hallo purplehaze



    Man hört gar nichts mehr von euch, was ist mit eurem Techniker Projekt?
    Oder seid ihr schon im Osteruhrlaub?

  • Sind gerade an unserem Projekt beschäftigt... Nimmt doch alles mehr Zeit in Anspruch als wir gedacht haben. Leider kein Osterurlaub :)


    Ich hätte da mal noch eine Frage: Kennt jemand einen Hersteller für z.B. einen Spindelmotor zur Gas verstellung??


    Der Hersteller bietet das ganze nur mit einer elektronischen Schrittmotorverstellung an. Ist erstens zu teuer und für uns mit dem MSR Regler nicht geeignet.



    Und Danke für die Erklärung mit dem Pflanzenöl haben wir echt nicht gewusst!


    MFG


    Oesenbieger