Sunmaschine Pellet, Neues Nano-Blockheizkraftwerk

  • Liebe Mini- BHKW - Betreiber,


    Ich möchte ein Sunmaschine Pellet kaufen, aber möchte wissen wer sagen kann, ob das Mini BHKW Sunmaschine Pellet, serh rentabel arbeitet und nicht störanfällig ist. Wie hoch ist wirklich d. Pelletverbrauch.


    Wer hat diese BHKW und kann zum Kaufwunsch raten.


    Ich grüße mit einer Prise Solar, Cornelios


    danke 8)

  • Hallo Cornelius


    und Herzlich Willkommen im Forum


    zu der sunmaschine,
    wurde hier im forum schon etwas geschrieben
    Wieso wird hier nix über die sunmachine pellet geschrieben?


    nicht viel ---für unsere Verhältnisse---
    aber immerhin


    zusammenfassend,
    das Ding ist genial...
    ...aber, bis auf 2 Anlagen bei nem Heizi-Bauer konnte ich noch von keiner Anlage was hören
    ...angeblich geht nun dieses Jahr der Verkauf so richtig los (modifizierte Version wohl seit Anfang des Jahres)


    Wie Du daraus wohl sehn kannst,
    wird Dir keiner dazu echte Erfahrungswerte liefern können.
    ...aber irgendweiner muss ja mal den Anfang machen ;)


    Das Teil ist natürlich alles andere als billig,
    wenn es natürlich den Papierwerten entsprechen könnte....und die Wartungs und störanfälligkeit in Grenzen bleibt, solltes es dennoch halbwegs rentabel laufen, reich wird man allerdings schon durch die hohen Anschaffungskosten nicht mit der Kiste.

  • Zu Beginn den Verweis auf eine seeehr lange Diskussion im Forum Haustechnikdialog S.11 und S.15 (Mitte ..).
    Die folgenden Infos stammen dort von einer Kathrin:


    "Die Sunmachine ist serienreif, aber im Moment läuft nur eine Art Vorproduktion / Kleinserie in Kaufbeuren. Es gibt weit mehr Bestellungen/Reservationen (über 100‘000, aus aller Welt) als Maschinen ausgeliefert werden können, deshalb gibts lange Wartefristen. Das Vertriebsnetz mit Lizenznehmern ist im Aufbau.
    Für die "richtige" Serienproduktion soll am Standort Wildpoldsried ein grosses Produktionszentrum aufgebaut werden, für ca. 25‘000 Stück pro Jahr ab ca. Frühjahr 2011.
    Einsatzbereich der Pellet-Sunmachine weniger in üblichen Neubau-EFH (zu geringe Heizlast), eher in Altbauten oder kleinen MFH mit entsprechendem Wärmebedarf .
    Die Pelletversion ist serienreif, an weiteren Versionen (mit Solar und anderen Brennstoffen) wird noch entwickelt. Gerade an letzteren besteht grosses Interesse aus der dritten Welt, v.a. wegen der Stromproduktion ohne Diesel/Öl/Gas.
    Die lange wartungsfreie Zeit des Motors wird dadurch erreicht, dass der Motor ohne Öl läuft ("Trockenläufer").
    Zur Startzeit wurden genannt: 7 Minuten bis zum ersten Pellet, weitere 7 Minuten bis der Motor anspringt."


    In diesem Thread dort findet man auf Seite 11:
    - ReKu (Besitzer einer Pilotanlage mit Entwicklungsstand 2006 (!), Erfahrungsbericht ist verlinkt)
    - SM-Fan: hat ein Serienmodell, das seit 21.10.08 in Betrieb ist
    - Kesseltausch1: hat am 3.9.08 und 16.10.08 je eine Sunmaschine bei Kunden installiert


    Am besten die erweiterte Suche benutzen, Suche nach Benutzername - Treffer als Beiträge anzeigen.


    Und von Kesseltausch1:
    "Das Gerät im Video {auf youtube} ist ohne Schallschutzverkleidung in Betrieb.
    Mit Haube hat es gemessene 42dB. Vergleichbar mit einem 20 kW Oelbrenner.
    Zur Wirtschaftlichkeit der installierten Anlage:
    Wir benötigen pro Stunde 2,3 kg Pellet bei 85% Leistung.
    Dabei werden 8,7 kW thermische und 2,4 kW elektrische Leistung produziert.
    In Österreich kostet die Tonne momentan 158.- EUR incl. Mwst.
    Das heist wir haben 0,37 EUR investiert.
    Für ÖKOSTROM bekommen wir 0,156 EUR.
    Das heist wir bekommen für den Stromverkauf genau das, was wir für den Betrieb investiert haben.
    Die Energie für Heizung und Warmwasser war in diesem Fall kostenlos.
    Die Kundschaft wo die SM montiert wurde, hatte einen Leichtoelverbrauch von 3800 ltr. pro Jahr zu 0,97 EUR/ltr.
    Ohne Preisanstieg bei Oel würde die Anlage in ca. 10 Jahren kostendeckend laufen.
    Service kostet pro Jahr 120.- EUR plus Anfahrtspauschale.
    Großer Service nach 80000 BS ist noch offen. Wird aber bei einem ständigen Betrieb erst in knapp 10 jahren fällig."


    Hier noch ein Link auf einen recht interessanten Artikel in den vdi-Nachrichten über (aktuelle) Entwicklungen bei (anderen) Stirlingmaschinen.


    Denkmaler