Eigenbau: Lianfa ZS1115 saugseitig leiser bekommen?

  • Hallo bruderjohn,
    ich wollte nur einen BHKW bauen und andere Selbstbauer über meine Fehler und Erfahrungen mit der HP auf dem laufenden halten, sowie Rat und Hilfe in diesem tollen Forum suchen. Dieses Forum ist eine wichtige Säule beim selbstbau, hier sind viele, die über große Erfahrungen verfügen und gerne helfen. Hier bist Du richtig! Wie Du weißt handel es sich bei diesem Motor um einen Verdampfer, man kann den Motorkreislauf schließen um ein geschlossenes System zu bekommen. Das geht so: Du baust den Wassertank ab und verschließt den offenen Zylinderkopf mit einer Blechplatte. Auf diese Blechplatte schweißt Du ein Rohr oder eine Muffe je nach dem was für einen Gewindeanschluß du brauchst ,dieses wird Dein Eintritts Wasser aus dem Plattenwärmetauscher. Unter dem Motor befindet sich ein Ablasshahn 3/8 Zoll hier schließt Du den Austritt an und verbindest ihn (natürlich mußt Du den Hahn ausdichten erst dann hast Du ein Innengewinde für den Anschluß)mit der Pumpe ,von der Pumpe aus gehst Du auf die Eintrittsseite des Plattenwärmetauschers.Der Pfeil auf der Pumpe muß in Richtung Plattenwärmetauscher zeigen. Eines darfst Du nicht vergessen ein geschlossenes System benötigt ein Ausdehnungsgefäß und ein Sicherheitsventil dieses muß in den Kreis ohne Absperrung eingebunden sein. Vorteil eines solchen Systems ist, daß der Verdampfungspunkt des Wassers je nach Druckverhältnis erhöht wird, er kann über 120 Grad Celsius liegen. Wenn man mit solchen Temperaturen fährt, ist der Einbau eines Notkühlers ratsam. Ich habe ein offenes System gewählt, weil ich somit unabhängig von der Wärmeabnahme bin und der Motor nicht überhitzen kann. Zweitens kann ich den BHKW zeitlich steuern und nicht thermisch. Drittens der Motor bekommt keine Kälteschocks, weil sich das Kühlwasser im Wassertank vermischt (erhöht die Lebensdauer). Gesteuert wird das Ganze über einen Minimalbegenzer, der bei 55Grad die Umwälzpumpe einschaltet und unterhalb abschaltet. In der Aufwärmphase taktet die Pumpe, aber lieber lass ich die Pumpe takten als den Motor. Der Verdampfungspunkt bei einem offenem System liegt bei 80 Grad, Du kannst ihn durch zusätzen von Frostschutz um ca. 10 Grad heraufsetzen. Ich habe den Motor 4 Stunden laufen lassen und die Temperatur auf 75 Grad konstand gehalten bei einem Delta t von 10 Grad. Der angeshlossene Heizkreis hatte eine Temperatur von 70 Grad im Vorlauf und 55 Grad im Rücklauf wobei die Abgastemperatur 55 Grad betrug. Sollte es Probleme bei der Beschaffung der Riemenscheibe geben, werde ich gern auf Dich zurückkommen danke für das Angebot.
    Gruß
    Güni :thumbup:

  • Hi,
    Ich verfolge euer begeistert euer Onlineprojekt. Ihr schafft es die besten Lösungen der Foren zu bündeln und umzusetzen. Euer Zündstrahldiesel war der Kracher. Ihr solltet das unbedingt weiter verfogen. Ein Gasmotor macht vom Wikungsgrad im Magermotor bereich Sinn. Dazu müsst ihr ein Lambda 1,6 erreichen.


    Gasmotoren Grundlagen
    Dr. Günther Herdin
    PGES


    http://www.google.de/url?sa=t&…g2=BDX4qKw-pdl4X8JqgeJcyw



    Ich möchte euch alle bitten in den Forum eine Diskussion über ein BHKW mit variabler Drehzahl anzustoßen. Nur damit ist es möglich das BHKW Monovalent zu betreiben und den schwarzen Mann mit einem Tritt aus der Tür zu befördern. Funktionieren tut das mit einem Frequenzumrichter. Dieser wirkt wie ein Elektronisches Getriebe.


    Gundlagen hierzu.:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter


    ein Auszug:



    Rückspeisung und Vierquadrantenbetrieb [Bearbeiten]


    Ist der Umrichter in der Lage, in beiden Drehrichtungen Energie vom Netz zum
    Motor und beim Bremsen auch zurück ins Netz zu übertragen, spricht man
    von Vierquadrantenbetrieb. Durch solche Wechselrichter lässt sich die
    Bremsenergie des Motors aus dem Zwischenkreis wieder in das Netz zurückspeisen.


    Asynchronmotoren mit rückspeisefähigen Umrichtern können so auch bei
    wechselnden Drehzahlen als Generator betrieben werden. Dies ist insbesondere
    für Fahrzeuge und sonstige Antriebe interessant, die zyklisch bremsen müssen.
    Bei Lokomotiven oder anderen Fahrzeugen kann dadurch die Bremsener=
    gie genutzt werden (Nutzbremsung). Hybrid-PKW speisen dabei in ihre Batteri=
    en.


    Bei Windkraftanlagen und in kleinen Wasserkraftwerken kann auf diese Weise =
    ein preiswerter Asynchrongenerator verwendet werden, ohne dass dessen Drehz=
    ahl an die Netzfrequenz gekoppelt ist.
    Aber auch andere große Motoren speisen sinnvollerweise in das Netz zurück,




    Die Frage ist: gibt es eine einfache, billig zu realisierende standardlöung ?
    Welche Geräte kommen in Frage? Ist es vielleicht sogar möglich ein Stromgeführtes
    BHKW zu bauen.


    gruß,


    wilmar

  • Hallo Wilmar
    Herzlich willkommen hier im Forum.


    Die Idee ist nicht neu. Sowas gibt es schon von 2 Herstellern zu kaufen. Powertherm, EC Power. Diese anlage sind für das EFH leicht überdimensioniert. ))))
    Nun denke ich da schon drüber nach wie man das effektiv realisieren kann.
    Die Crux an der Geschichte ist das bei den meisten Verbrennungsmotoren die höchste Effizents bei 2100 U/min. liegt.
    Wenn man dort einen Mehrzylindermotor verwendet ist das schon meistenes zu groß.also unwirtschaftlich.
    Da du ja von deinem Gedankengang her auf einen Spitzenlastkessel verzichten willst, damit der schwarze Mann keine Brötchen verdient, eine solche Modulation aufbauen willst,ist das nicht ganz einfach.
    Ich bin daher der Meinung wir bräuchten Klein BHKW`s mit einer elektr. Leistung von 2Kw und einer Thermischen Leistung von 4Kw
    Dann erreicht man gute Laufzeiten und man hat wirklich was Wirtschaftliches.
    Das Fu`s und die dazu gehörige Regelung nicht ganz billig sind wird so ein BHKW pro Kw Leistung nicht ganz billig.
    Du hast was von einen Lamdawert von 1,60 geschrieben.
    Das sehe ich als sehr kritisch an, weil das zu einer enorm hohen Verbrennungstemperatur führt.
    Das wird für die Ventilanlage eine harte Nuss werden, die Standzeit wird dann enorm sinken.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo GB1530,
    mit der erhöhten Verbrennungstemperatur hast Du recht, sie ist allerdings über die Einspritzung des Zündöl's steuerbar, wir werden die Versuche mit 10% Zündöl und einem Lamdawert von 1,6 starten und uns so langsam an den Break-Even-Point heranarbeiten. Tatsache ist, daß dieser Einzylinder mit Propangas einen wesentlich weicheren Lauf hat wobei die AbgasTemperatur um 20 Grad gestiegen und der DB Wert um 3DB gesunken ist. Die thermische Leistung hat sich ebenfalls um ca. 20% erhöht. Wir hatten gerade beim Testlauf einen Ing. von der Dekra vor Ort, der stand mit offenem Mund da und sagte staunend: das mit solch geringen Mitteln solch eine Effektivität erreicht wird hätte ich nie gedacht. Da staunte der Fachmann und wir als Laien wunderten uns. Natürlich war dieses nur ein Anfangsversuch und deshalb haben wir noch keine genauen Messungen durchgeführt, die wir in kürze nachholen werden. Die Vorschläge von Wilmar werden wir auf jedenfall imKopf behalten und zur gegebenen Zeit diese in Angriff nehmen, dann kann ich mehr dazu sagen.
    Gruß
    Güni ||_

  • Hallo Gueni,


    wie ich sehe quält Ihr den armen China Motor ordentlich mit allerlei Kraftstoffen :-)@@(-:


    Bitte gebt acht auf die Kühlwassertemperaturen!! Dieser Motor ist ja als Verdampfer konzipiert und daher recht robust allerdings ist die original China Kopfdichtung ein Witz. Es ist daher ratsam den Kühlkreislauf nicht über 80°C klettern zu lassen, ansonsten gibts Blubberblasen im Ausdehnungsgefäß.


    Auch Eternal Energie haben da so Ihre Erfahrungen gemacht und nehmen nun meines Wissens andere Dichtungen, trotzdem schaltet der Raptor über 85°C ab (max. Temp ist mit 83°C angegeben)


    Habe gar nicht gelesen mit wieviel KW elt. Euer BHKW laufen soll???


    MfG Alikante |__|:-)

  • Hi alikante,
    eine Überhitzung ist in unserem Fall nicht möglich, weil wir den Motor weiterhin als Verdampfer betreiben, deshalb benötigen wir auch kein Ausdehnungsgefäß, wir haben stattdessen eine automatische Nachfülleinrichtung gebaut. Die Temperaturen halten sich konstant bei 75 Grad. Die Wärme entnehmen wir aus dem oben liegenden Wassertank. Geschlossene Systeme haben das Problem der Überhitzung und neigen zur Abschaltung. Die elektrische Leistung ist 10 KW (Synchrongenerator).Eine Abschaltung kommt für uns nicht in Frage, weil das BHKW im Winter 20 Std. pro Tag laufen soll. Im Sommer 5 Std. Verdampfung hat weiterhin den Vorteil, das bei Änderung des Aggregatzustandes des Wassers eine 60 fache Wärmemenge benötigt wird, die wir uns anschließend auf dem Wege der Kondensation zurückholen. Ziel ist das BHKW nicht thermisch oder elektrisch zu steuern, sondern zeitlich. Somit können wir Energieeinsatz und Ausbeute relativ genau bestimmen. Es wäre vermessen zu behaupten, daß sind alles unsere Ideen, nein wie Du vielleicht weißt bauen wir das BHKW Online es sind viele Ideen und Erfahrungen anderer Mitbauer eingeflossen. Übrigens was heißt hier Motorquälen? Der Chinese fühlt sich sauwohl und hat ein langes Leben vor sich. Ich habe ein paar Bilder in die Gallary eingestellt.
    Gruß
    Güni

  • Hallo Gueni13,
    was macht eigentlich Deine Webseite? Die klappt schon seit einiger Zeit nicht mehr.
    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Sponrad,
    922 Leute sind in den letzten Tagen auf der Seite gewesen, warum Du nicht? der Fehler muß bei Dir liegen. Es wird Zeit, daß Du nachsiehst, sonst läuft alles an Dir vorbei. Wir haben aufgrund der vielen Vorschläge das BHKW fast völlig umgebaut. Die nächste Veränderung wird ein Knaller soviel kann ich schon verraten, wir versuchen das Unmögliche möglich zu machen, wenn das funktioniert gibt es eine riesige Debatte im Netz. Sollte Dein Browser nicht funktionieren, mußt Du Firefox von Chip.de herunterladen, dann klappt es garantiert.
    Gruß
    Güni :-)_:-)

  • Hallo GB1530


    Ich habe mir die beiden BHKWs angeschaut. Besonders interessant fand ich die Q-networks Box. Leider geben die Seiten keine auskunft, wie die Prozessführung in einem drehzalvariablen, stromgeführtem BHKW sind, und wie dort Frequenzumrichter genutzt werden. Ich würde gerne die Hersteller von Frequenzumrichtern ansprechen. Dazu muss ich aber die Funktion des Frequenzumrichters im BHKW besser verstehen. Kannst du bitte dein Wissen mit uns teilen, oder hast du links für uns ?


    dank vorab


    wilmar

  • Hallo Gueni13,


    ich habe das jetzt getestet und Eure Seite geht nur mit dem Firefox. Mit Internet Explorer geht die Webseite leider nicht. Nur wer Firefox verwendet kann sich Eure Seite ansehen. :P


    Ich dachte erst die Seite ist kaputt und habe daher nicht mehr probiert.


    Gruss


    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Moin Gueni,


    also Ihr hängt an das tucketucke tatsächlich nen 10Kw synchron Generator - alle Achtung. Wie schaut das mit der Drehzahlsteuerung aus?? Diese china dinger haben ja nur eine Fliehkraft gesteuerte ESP mit Reibrad (so oder so ähnlich) das ist ja gänzlich ungeeignet um eine genaue Spritdosierung hinzubekommen. Ausserdem ist so ein Einzylinder alles andere als flink - wenns um Drehzahländerung geht.


    Gut, es gäbe noch die möglichkeit den Erregerkreis ständig regeln zu lassen und damit die schwankungen wegzubügeln - allerdings wäre das schmuh und die Kiste würde permanent irgendwo zwischen 7 und 12 Kw pendeln.


    MfG Alikante

  • Hallo Wilmar


    Wenn du dir den Hersteller Powertherm ansiehst wirst du schon das funktions Prinzip erkennen da kann man sich viel draus ableiten.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH