Wenn man jetzt ein DigiENERGY hätte ... dann wär's einfach
MfG WhisperMan
Wenn man jetzt ein DigiENERGY hätte ... dann wär's einfach
MfG WhisperMan
Wenn man jetzt ein DigiENERGY hätte ... dann wär's einfach
MfG WhisperMan
oder nen Unilogger von Tom, der kostet weniger als die Hälfte
Grüße
Bruno
Ja ... oder den EM1010 von ELV.de der kostet weniger als die Hälfte
... oder ein Notizblock ... der kostet noch weniger als die Hälfte
... die können aber auch alle nicht regeln
MfG WhisperMan
... die können aber auch alle nicht regeln
und Deiner kann keine Dachse und Viessmänner auslesen.
Ausserdem befindet sich der Unilogger noch in der Prototypenphase, wer weis, was der in einem Jahr alles kann.
Grüße
Bruno
Hi,
Zitatdie können aber auch alle nicht regeln
Wieso kann der Unilogger nicht regeln
Da kannst du Regelungen mit bauen das dir die Augen tropfen und es gibt keinerlei Beschränkungen ausser der Festplatte und da passt heutzutage ganz schön was drauf (ich denke mal so ca. 1000 DigiEnergy auf eine 80GB HDD
).
Auch kann man ein Netzwerk zwischen den einzelnen Uniloggern aufbauen, wenns sein muss auch übers Internet also weltweit. Es wäre ein klacks sämtliche Dachse mit MSR1 zu vernetzten und die Daten in einer zentralen Datenbank zu speichern oder die Dachse anzusteuern ob sie laufen sollen oder nicht und und und
Einzigstes Problem ist die Zeit
, da fehlts mir momentan hinten und vorne
Gruß
Tom
Alles anzeigenHi Tom,
das liest sich super interessant. Ich habe meine Dachse direkt an einen PC vor Ort angeschlossen und fasse via web und ntrconnect darauf zu. Leider ist aber kein regeln oder weiterer Zugriff z.B. auf den Spitzenlastkessel möglich. Auch sind die Daten leider nicht dokumentierbar, bspw. tageweise ...
Gibt es die Möglichkeit mal einen Blick auf die Software zu werfen ? Hast du vorgesehen Fernwirkung zu ermöglichen, so etwas wie Gebäudeleittechnik für "kleine" ???
LG Kurt
ps. ich habe einen Informatiker, evtl. könnten wir ein bißchen helfen ...
Wieso kann der Unilogger nicht regeln
![]()
![]()
![]()
Da kannst du Regelungen mit bauen das dir die Augen tropfen und es gibt keinerlei Beschränkungen ausser der Festplatte und da passt heutzutage ganz schön was drauf (ich denke mal so ca. 1000 DigiEnergy auf eine 80GB HDD).
Auch kann man ein Netzwerk zwischen den einzelnen Uniloggern aufbauen, wenns sein muss auch übers Internet also weltweit. Es wäre ein klacks sämtliche Dachse mit MSR1 zu vernetzten und die Daten in einer zentralen Datenbank zu speichern oder die Dachse anzusteuern ob sie laufen sollen oder nicht und und und![]()
Einzigstes Problem ist die Zeit, da fehlts mir momentan hinten und vorne
Gruß
Tom
Hi Kurt,
du kannst dir im Portal links unter Mitgliederservice einen ersten Eindruck verschaffen. Dort sind ein paar Anlagen, die auf Basis dieser Software arbeiten. Man kann sogar seinen Dachs aus der Ferne zuschalten wenn es sein muß. Ich habe auch eine Stromführung aktiv die den Dachs bei Lastspitzen zuschaltet
Schicke mir bitte deine Telefonnummer per PN, ich rufe dich dann mal an
Gruß
Tom
O.K. O.K. ... ich wollte euch nicht den Logger nehmen !!!
Ich habe das dem Namen und den Beispielen entnommen ... ich kenne aber auch keinen Preis ... wollte aber auch nicht in Konkurrenz treten ... mir war mal eben nur kurz entfallen, dass nur grün ist wo grün drin ist ... und dass da kein blau hinzu darf hatte ich verdrängt
Also ... alles wieder Sortenrein sortiert ... keine Angst ... noch haben wir kein Dachs an der Leine ... und wenn einer nachfragt hole ich mir hier die Absolution ... iss doch kein Thema ...
MfG WhisperMan ... (der eigentlich nur einen Einwurf zum Thema "Lastprofil" gemacht hatte ... BRUNO44 )
1. ... mir war mal eben nur kurz entfallen, dass nur grün ist wo grün drin ist ... und dass da kein blau hinzu darf hatte ich verdrängt
![]()
...
2. ... (der eigentlich nur einen Einwurf zum Thema "Lastprofil" gemacht hatte ... BRUNO44
)
zu 1: das ist absoluter Quatsch, der Logger kann jegliche Daten loggen, nur eben für Dachs und denmächst Viessmänner können wir die Daten auslesen und drauf zugreifen und haben damit mehr Möglichkeiten. Dass die meisten Beiträge hier über den Branchenführer geschrieben werden liegt allein an der Tatsache, dass dieser einen Marktanteil von über 80% hat. Kannst gerne dafür sorge tragen, dass alle Deine Kunden, die einen Whispergen haben sich hier zu Wort melden.
zu 2: Whisperman hatte nur ein Werbeposting für seinen Regler gemacht dem ich mit einem Werbeposting für den Unilogger entgegnet bin.
Grüße
Bruno (...der auch gleich beim ersten Werbeposting den Hinweis hätte bringen können, dass man Werbung auch gegen einen kleinen Kostenbeitrag hier als Sponsor machen kann )
@ Brunno44
Booooooooohhhh ... auch wenn Du immer mal wieder versuchst die Forum-Farbe grün als weiss dar zu stellen, ist und bleibt das Forum grün ... und diese ständigen wiederkehrenden 80% Marktanteil beruhen zu 80% aus unwirtschaftlichen Anlagen, die dem Häuslebauer mit übelster Werbung unter gejubelt wurden ...
Auffällig wird's dann, wenn man den ganzen Tag grün liest und schreibt und auf einmal jemand blau sagt ... ab dann ist's Werbung.
Ihr wollt für euch sein ... also bleibt auch für euch.
MfG me. Ahrendt
Editierung war nach dem Verschieben überflüssig! Gruß Dachsgärtner
Da ein anderer Thread unter diesem Thema leiden musste, kann hier weiter gefachsimpelt werden, was der Unterschied zwischen den beiden Reglern ist.
Hallo Tom
Da ich beide Regler nichtkenne währe es doch gut sie einmal erklärt zubekommen.
Hi, genau das will ich hier tun, nur benötige ich dazu etwas Zeit, die mir im Moment fehlt. Ich schreibe aber auf jeden Fall was dazu, da WhiperMan scheinbar den Unilogger falsch versteht (hängt auch bestimmt mit dem momentanen Namen zusammen, der aber noch nicht endgültig ist, mangels Fantasie). Gruß Tom
Na dann fangen wir doch 'mal an ... wird bestimmt interessant:
Ich möchte aber jetzt schon'mal festhalten, dass ich mich nicht an einem "Wettkampf" beteiligen werde, sondern lediglich an der Darstellung der zwei verschiedenen (?) Systeme mitarbeiten möchte.
DigiENERGY ist :
1. Embedded Web-Server mit 64MB Speicher
2. Betriebssystem, Hardware, Software und Funktionen sind Eigenentwicklungen und Eigenproduktionen
3. Alle Produkte werden CO2-neutral hergestellt
4. Der Eigenverbrauch unter Vollast beträgt max. 9Watt bei 24Volt
5. Durch die Web-Server-Technologie und die spezielle Programmierung entstehen LIVE-Darstellungen
(Wenn man Klick macht ist auch Klick gemacht)
6. Der Regler arbeitet in Echtzeit, alles was man sieht passiert gerade eben
Ein grundlegender Unterschied zu (Internet-)Servergestützten-Systemen, die mit "veralteten Daten" arbeiten und darstellen.
Hiermit sind aber z.B. schwingende Regelkreise nicht zu erfassen und zu erkennen.
7. Es wird keine weitere Software benötigt und ermöglicht den weltweiten Zugriff ... es reicht ein aktueller Internet Browser
8. Die Datenspeicherung erfolgt in 7,5 Minuten-Schritten
9. Die Darstellung der Kurzzeitdiagramme erfolgt sekündlich
10. Es werden die letzten 500 Tage gespeichert und stehen dem Regler zur Darstellung bereit
11. Jedes Jahr wird eine Jahresdatei fortgeführt (kumulierte Daten)
12. Die Daten sind als *csv-Datei weiterverwendbar (Tab.-Kalkulation)
13. Der Regler kann parallel als transparente Schnittstelle verwendet werden (RS232 - Ethernet - Ethernet - RS232)
Hiermit kann eine Originalsoftware (z.B. EcoHome - Ecopower) getunnelt werden ... aus dem Büro heraus, mit der Originalsoftware den Dachs Parametrieren)
15. Es können weitere Protokolle verarbeitet werden: u.a. MODbus, Profibus, MPI (S5, S7) Ethercat
16. Veröffentlichung (weltweit) mit analogem Modem, GSM-Modem, DSL-Router
17. Bedienung mit dem PC und internetfähigem Handy, PDA oder Spielekonsole
18. Benötigt zum Regeln und dem Betrieb kein Internet (Standalone)
19. Schnellzugriff direkt von der Baustelle (Handy)
20. Kann optional (wenn kein NTP-Server (Internet)) mit einer DCF77 Funkuhr arbeiten
21. Man benötigt keine Programmierkenntnisse ... der Regler wird vom Installateur konfiguriert
22. Sämtliche Parameter sind den Objekten zugeordnet
23. LIVE-Diagramme sind in jedem Regelkreis vorhanden (Heiz-Kessel-Solar-WW-Zirkulationskreis)
24. Sämtliche Ausgänge können mit 230V Pulsweitenmodulation betrieben werden
25. Digitale I/O's für Gas/Öl/5xStrom/9xVolumenmessteile/Fernschalter/Bewegungsmelder
26. PT1000 Fühlereingänge
27. 2 x zweistufige Brenner (oder 2 x BHKW mit Spitzenlastkessel)
28. 4 x witterungsgeführte geregelte Heizkreise jeweils mit eigener Wochen- und Jahresschaltuhr und Raumfühler
29. thermische Solaranlage (2 Speicher)
30. WW-Speicher, Pufferspeicher oder Kombispeicher
31. weitere 4 Funkfühler und N x proportionale Stellantriebe
33. Erweiterungskarten PT1000, I/O, DCF77, Modem, GSM, MPI, Seriell 232/485, A/D, D/A Ein/Aus 0-10V/0-20mA/Funk-Kommunikation
34. Stromführung für BHKW's
Coming soon:
April - Energiepass (Verbrauchsorientiert)
Mai - Virtuelles Kraftwerk (Teilnahme EU-Deep.com)
Juni - Kommunikation zu einer bekannten kompletten Hausautomation (u.a. Einzelraumregelung)
Erweiterung an Hotelbuchungssystem und automatischer Einzelraumbeheizung nach Belegungsplan
So ... jetzt erstmal Tom, dann geht's weiter ... ich bin gespannt !!!
MfG WhisperMan