GEG 2023 / 2024: Ende der gebäudeintegrierten KWK?

  • Früher oder später endet dass mit einem Notstromgenerator mit Heizungsanbindung, der den Strom in den eigenen Stromspeicher schiebt ohne jegliche Netzanbindung.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    2 Victron Multigrid, 28KWh Lifepo4 (32x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Notstromgenerator mit Heizungsanbindung

    Aber womit betreibst Du den? Mit Benzin von der Tanke (20 ct/kWh) oder LPG aus der Flasche? Bei Stromausfall ist das natürlich egal, aber für den Regelbetrieb (d.h. an Stelle eines BHKW) dürfte sich das kaum lohnen.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Heizöl, Gas?

    Nur weil neue fossile Heizungen nicht mehr verbaut werden dürfen bzw. es keine Förderung mehr gibt, wird es trotzdem Heizöl oder Gas geben. Ich bin mit meinem DC BHKW sehr zu frieden, ich würde das genau so wieder machen. Ich brauche keine Förderung und keine Vergütung, das läuft nur zum reinen Eigenverbrauch.


    Abgesehen davon könnten BHKW Hersteller die Motoren auch mit Klimakompressoren koppeln, und somt auf die 65% kommen. Dann wären die ja wieder erlaubt.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    2 Victron Multigrid, 28KWh Lifepo4 (32x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Nur weil neue fossile Heizungen nicht mehr verbaut werden dürfen bzw. es keine Förderung mehr gibt, wird es trotzdem Heizöl oder Gas geben.

    Aktuell ist dies Verbot meines Wissens nur in Deutschland, um uns herum wird man schön man Gas und Öl heizen und uns teuren Strom für unsere Wärmepumpen verkaufen.

    Na gut der Strom kommt aus Polnischen Kohlekraftwerken aber den kann man doch irgendwie weiß bzw. grün waschen oder ?


    Ich bin mit meinem DC BHKW sehr zu frieden, ich würde das genau so wieder machen. Ich brauche keine Förderung und keine Vergütung, das läuft nur zum reinen Eigenverbrauch.

    Wir sind mit unserem Dachs ebenfalls sehr zufrieden und auch wir fahren im wesentlichen unseren Strombedarf damit herunter. Verdrängter Bezugsstrom lohnt immer am meisten, obwohl die 35 ct / kWh Baseload waren auch nicht schlecht.

  • In der Begründung zum GEG 2024 (Stand: März 2023) steht:

    Ersatzmaßnahmen sind nicht zulässig. Rein fossil betriebene Objekt-KWK-Anlagen oder Brennstoffzellen werden nicht zugelassen,
    ebenso wenig eine ersatzweise Nutzung von Auf-Dach-Photovoltaik oder weitere Effizienzmaßnahmen.


    Weiterhin heißt es bei § 71 GEG 2024-E in der Begründung:

    Hybridlösungen auf Basis von KWK-Anlagen und Brennstoffzellen werden künftignur noch im Bestand und auch nur dann möglich sein, wenn diese
    mindestens mit 65 Prozent grünen Gasen betrieben oder
    zur Erfüllung der 65-Prozent-EE-Vorgabe mit erneuerbaren Lösungen kombiniert werden.


    Ein ausführlicher Vortrag zum GEG 2024 kann man kostenlos bei https://energie.schule/s/prosc…wie-heizen-wir-in-zukunft einsehen - jedoch mit Stand Anfang Februar 2023, Inzwischen kamen einige Änderungen dazu.


    Wie das dann final aussehen wird, sieht man voraussichtlich ab Sommer 2023.

  • Wenn ich das richtig verstehe wäre die Idee, fossil betriebene Objekt-KWK-Anlagen künftig noch zuzulassen, wenn sie im Schwarm quasi als Residuallast-Kraftwerke eingesetzt werden können. Sie würden dann (und nur dann) laufen, wenn im jeweiligen Netz die EE-Erzeugung nicht ausreicht um den Bedarf zu decken.

    Das gab es doch schon vor einigen Jahren - war das nicht ein Versuch im norddeutschen Raum? Ich meine mich an eine Firma namens Lichtblick erinnern zu können. VW steckte da doch auch mit drin?

    Werkstatt:

    PV 4,8 kWp BHKW Senertec Dachs HR AltölumbauHolzvergaser Atmos DC30GSE

    Haus:

    PV 5,4 kWp Inselwechselrichter 5,0 kW26 kWh Batteriespeicher BHKW Senertec Dachs HR NE Holzvergaser Buderus Logano S161 ● Windrad Makemu Domus 0,0 kW ● Autarkie: 100%

  • Richtig, das war damals ein Versuch mit VW-Motoren. Ist aber nach ein paar Jahren aufgegeben worden – was genau der Grund war weiß ich nicht mehr.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)